Logo  Entwicklung

So haben wir die Software die letzten 25 Jahre weiterentwickelt.

19.08.2025 : V10.17 Release 205
  • Meldung "kann Datei .1pw nicht öffnen": wenn die Optionen "Daten sofort nach Änderung speichern" und "Programm neu starten und Arbeitsspeicher leeren" aktiv waren, kam diese Meldung, weil das Programm sofort versuchte beim erneuten Programmstart ein Backup anzulegen
30.07.2025 : V10.16 Release 204
  • wenn die Option "Änderungen sofort speichern" aktiv war, wurden über das Menü DATENBANK - BEENDEN keine automatischen Backups angelegt, sondern nur über die Sperrfunktion
14.04.2025 : V10.15 Release 203
  • in den Bemerkungsfeldern werden ab sofort auch die Grafiken angezeigt
  • Korrekturen im Eingabedialog
  • Korrekturen in der Hilfe-Datei
12.11.2024 : V10.12 Release 202
  • Eingabefelder beim Bearbeiten eines Datensatzes wurden nicht immer an die korrekte Breite des Eingabedialogs angepasst
15.10.2024 : V10.11 Release 201
  • angehangene Dateien können per Doppelklick geöffnet werden
  • die TAN-Listenverwaltung ließ sich nicht mehr öffnen
  • nach einem Kategorie-Export, landeten nach einer Änderung alle Einträge automatisch in der exportierten Datenbank
  • Oberflächenkosmetik bei größeren Bildschirmauflösungen
22.08.2024 : V10.10 Release 199
  • für Firmenlizenzen: über das Kontext-Menü KATEGORIE(N) EXPORTIEREN können Sie Kategorien samt Unterkategorien und Datensätzen in eine neue Datenbank übertragen, um z.B. bestimmte Daten an andere Personen oder Firmen weiterzugeben
  • beim Datenimport wird der Filter auch auf den Kategorienamen angewendet
  • keine Größenbeschränkung der Dateianhänge
  • Standardschriftgröße ist abhängig von der Bildschirmauflösung
  • Standardgröße der Icons ist abhängig von der Bildschirmauflösung
  • beim Erstellen einer neuen Datenbank werden neue Standardwerte für die modernere Darstellung gesetzt
  • Import: Fehler in der Filtersuche bei deutschen Umlauten behoben
  • Dateianhang: Anzeige von Dateien mit Leerzeichen im Namen
  • Anlegen des Datenbank-Backups beim Verlassen des Programms über DATEI - BEENDEN
26.04.2024 : V10.0 Release 198
  • für Firmenlizenzen: wird die USB-Version im Netzwerk benutzt und von dort gestartet, gleicht die Software bei allen eingeloggten Benutzern automatisch den Stand der Datenbank ab
  • die Zeit für die Ablage von Daten in der Zwischenablage kann für jede Datenbank von 10 - 60 Sekunden eingestellt werden (Standard = 30 Sekunden)
  • beim Datenimport aus einer anderen Datenbank können die Datensätze zum besseren Überblick gefiltert werden
  • und mit einem Klick auf den Spaltenkopf nach dem Bezeichner sortiert werden
  • die manuelle Update-Suche setzt die Zeit für die Nachfrage zur automatischen Update-Suche zurück
  • neue QR-Code-Generierung für die Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA)
07.02.2024 : V9.95 Release 196
  • Clouds: Unterscheidung zwischen MyDrive EU und MyDrive CH
  • De/Kodierung der Cloud Zugangsdaten umgestellt
22.01.2024 : V9.94 Release 195
  • beim Sperren wurde bei geöffnetem Datensatzfenster gefragt, ob die Änderungen gespeichert werden sollen, obwohl nichts geändert wurde; da die Datenbank aber bereits gesperrt wurde, sind keine Datensätze mehr vorhanden und es kam beim nächsten Öffnen zum Kategoriefehler
13.12.2023 : V9.94 Release 194
  • Cloudabgleich: statt der letzten Downloadzeit im UTC-Format (koordinierte Weltzeit), wird die lokale Zeit gespeichert
06.12.2023 : V9.94 Release 193
  • neue Datenbankversion, entsprechend muss die App auch unter Android und iOS aktualisiert werden
  • vermeiden, dass die Datenbank leer geschrieben wird und beim nächsten Öffnen die Meldung "Keine Kategorien gefunden" auslöst
27.11.2023 : V9.93 Release 192
  • die Icons der selektierten Datensätze lassen sich per Popupmenü (rechte Maustaste) zurücksetzen
  • CSV-Import-Dialog wurde an höhere Auflösungen angepasst
  • wenn geänderte Datensätze sofort gespeichert werden, wurden beim Beenden oder Sperren der Software keine Backups der Datenbankdateien angelegt
  • beim Download aus einer Cloud wird die aktuelle Zeit gespeichert, nicht die Serverzeit; damit sollte beim nächsten Speichern die Meldung, in der Cloud läge eine neuere Version der Datenbank, Geschichte sein
  • beim Laden einer defekten Datenbank aus der Cloud wird auf das lokale Backup zurückgegriffen und dieses dann auch in die Cloud geladen
16.10.2023 : V9.92 Release 190
  • sollte ein neuer Datensatz ohne Speichern geschlossen werden, kam eine Zugriffsverletzung
08.10.2023 : V9.92 Release 189
  • beinhaltete ein Datensatz ein Icon, wurde immer der Schließhinweis eingeblendet, obwohl nichts geändert wurde
02.10.2023 : V9.92 Release 188
  • beim Löschen zur passwortlosen Datenbank (default) werden alle dazugehörigen Dateien gelöscht
  • Einblenden eines Hinweises, wenn ein Datensatz bearbeitet wurde, aber über das X (rechts oben) geschlossen wird
  • das Datum des letzten Uploads wurde nicht gespeichert, daher kam beim sofortigen Upload nach Änderung immer wieder der Hinweis, dass online eine neuere Datenbank liegen würde
  • beim Wechsel zur passwortlosen Datenbank (default) wurde diese nicht geschrieben
23.06.2023 : V9.91 Release 187
  • Anpassungen der meistgenutzten Fenster an die eingestellte Windows Bildschirm-Skalierung (dies wird mit den nächsten Versionen immer weiter ausgebaut)
  • Schaltflächen zum Bearbeiten der Eigenen Felder waren bei einer höheren Bildschirm-Skalierung nicht sichtbar
15.06.2023 : V9.90 Release 186
  • wird 1PW gestartet, aber keine Datenbank geöffnet, wird das Herunterfahren von Windows aufgrund einer Fehlermeldung verhindert
27.02.2023 : V9.90 Release 185
  • es können wieder neue Nutzer-Datenbanken erstellt werden (der Fehler wurde durch das Update vom 14.02.2023 hervorgerufen)
14.02.2023 : V9.90 Release 184
  • wird das Suchfeld geleert, werden wieder alle Datensätze einer Kategorie angezeigt
  • Software merkt sich zuletzt geöffnete Datenbank inkl. des entsprechenden Cloudanbieters
  • ein über 100 Zeichen langes Datenbank-Passwort kann wieder geändert werden
  • Änderungen beim erneuten Laden der Icons
  • Zugriffsverletzung beim erstmaligen Upload nach der WebDAV-Cloudeinrichtung
  • erstmaliger Upload in OneDrive schlug fehl
09.12.2022 : V9.88 Release 182
  • es können wieder neue Nutzer-Datenbanken erstellt werden
  • Übernahme einer Änderung des Master-Passworts durch Speichern der Datenbank
  • keine "falsche" Fehlermeldung mehr beim Upload in OneDrive
22.11.2022 : V9.87 Release 179
  • mögliche Zugriffsverletzung beim erneuten Öffnen der Datenbank nach einer Sperre
  • Löschen der vorherigen pwg5-Datei, wenn die aktuelle Passwortgenerator-Einstellungsdatei .pwg defekt ist
  • Datenbank wurde nach dem Download aus der Cloud zu zeitig gelesen, daher wurden Änderungen erst beim erneuten Öffnen angezeigt
27.10.2022 : V9.86 Release 178
  • Upload der Datenbank in OneDrive löste, trotz Erfolg, eine Zugriffsverletzung aus; das Programm konnte dann nicht mehr beendet werden
12.10.2022 : V9.85 Release 177
  • bei URL/Icon-Überprüfung ist selektive Auswahl über rechte Maustaste möglich
  • bei URL/Icon-Überprüfung lassen sich lokale IP-Adressen ausschließen
  • bei URL-Überprüfung werden mit Code 403 zugriffsgeschützte Webseiten als existent ausgegeben
  • bei Icon-Überprüfung lassen sich nur die Datensätze auflisten, die noch kein Icon haben
  • bei Icon-Überprüfung werden Icons von gleichen URLs nur einmal geladen
  • Optimierung der Anzeige bei Icon- und URL-Überprüfung
  • Optimierung der Backupstrategie: erst beim Sperren/Beenden werden autom. die Backups der Datenbank angelegt, auch wenn die Datenbank nach jeder Änderung geschrieben werden soll
  • Eingabedialog öffnete sch nicht, wenn die PWG Einstellungen von Version 5 oder defekt waren, jetzt wird die alte Datei nach .pwg5 umbenannt und neu angelegt
  • Wechsel des Icons im Datensatz wird übernommen, auch ohne vorheriges Zurücksetzen
  • Icon-Überprüfung: intern wird der Quelltext der vorherigen Webseite gelöscht, sonst hat man beim nachfolgenden Fehler das Icon des zuletzt erfolgreichen Abrufs
  • beim Löschen der Kategorien muss mindestens eine Kategorie vorhanden bleiben
22.07.2022 : V9.82 Release 176
  • Zugriffsverletzung beim erstmaligen WebDAV Upload; dadurch wurden die Dateien nicht übertragen
  • vor dem erneuten Upload einer Datenbank in die Dropbox, muss sie das Programm in der Dropbox löschen, ansonsten entstehen Dateien mit (1) (1) usw.
12.07.2022 : V9.81 Release 174
  • Datenbankimport: Finden geänderter Datensätze, wenn z.B. nur die Bezeichnung geändert wurde
  • Datenbankimport: bei geänderten Datensätzen wird zusätzlich die eindeutige ID des Datensatzes angezeigt
  • Datenbankimport: Fehler bei der Datumsauswertung geänderter Datensätze
  • Icons aus der Vorauswahl werden beim Bearbeiten eines Datensatzes wieder übernommen
  • Zugriffssperre, Öffnen und dann Abbrechen öffnete ein leeres Hauptfenster
  • Breiten der Schaltflächen im Schnellzugriffsfenster stimmten nicht bei hoher Auflösung
05.07.2022 : V9.80 Release 172
  • eine komplett neue Routine wurde entwickelt, um wieder auf OneDrive zugreifen zu können; dabei wird jetzt auch OneDrive Business unterstützt
  • Änderungen in den Bemerkungen wurden in einigen Fällen nicht übernommen
  • Oberflächen-Kosmetik beim Bearbeiten eines Datensatzes
30.05.2022 : V9.75 Release 171
  • vor dem erneuten Auslesen der Datensatz-Icons können die bestehenden zurückgesetzt werden
  • Einlesen und Umwandeln der verschiedenen Website-Icons verbessert
  • bei Bildschirmen ab einer Höhe von 1.440 Pixel, werden im Schnellzugriff größere Symbole angezeigt
  • beim "URLs auslesen" und "Icons neu laden" werden die eingestellten Schriftgrößen verwendet
  • im Kommentarfeld der Dateneingabe merkt sich 1PW die zuletzt ausgewählte Schrift, Größe und Stil
  • nach dem Hinzufügen und Editieren eines Datensatzes wird dieser dann wieder in der Liste markiert
  • korrekte Sortierung von Datensätzen, wenn sie mit ÄÖÜ beginnen
  • das Eingabefenster vergrößerte sich mit jedem Öffnen um 9 Pixel
  • Icons erneut laden: falsche Auswertung bei Nicht-Urls und direktes Hinterlegen des Kategorie-Icons
14.03.2022 : V9.71 Release 170
  • ist eine Cloud gewählt, aber 1PW wird nie gesperrt, dann wird gefragt, ob die Datenbank nach jeder Änderung automatisch in die Cloud geladen werden soll
  • Grafikfehler des "Häufig benutzt" Buttons unter dem Windows-Layout behoben
  • beim Klick auf ALLE ANZEIGEN, HÄUFIG BENUTZT oder FAVORITEN werden die angezeigten Informationen des bisher selektierten Datensatzes zurückgesetzt
  • bei fehlerhaften Angaben beim Verbinden mit einem WebDAV Server kam es zu einer Zugriffsverletzung
10.03.2022 : V9.70 Release 169
  • Auflisten der am häufigsten - im Schnellzugriff - benutzten Datensätze
  • ist eine Cloud gewählt, aber 1PW wird nie gesperrt, dann wird die Datenbank automatisch nach jeder Änderung in die Cloud geladen
  • wird im Hauptfenster doppelt ins Bemerkungsfeld geklickt, öffnet sich die Bemerkung zum Bearbeiten
  • Fehler PngImageList.Clear beim Wiederöffnen der Datenbank
  • intern erneutes Anmelden in der Dropbox, weil der Zugriffstoken ab sofort nicht für immer gilt; seit Kurzem musste man den Zugriff immer wieder von Hand bestätigen
12.12.2021 : V9.65 Release 168
  • MagentaCloud: die WebDAV Adresse hat sich geändert
  • da das Anmelden in der MagentCloud recht lange dauert, wird der TimeOut auf 30 Sekunden gesetzt
  • das Ablaufdatum eines Datensatzes lässt sich wieder deaktivieren
26.04.2021 : V9.63 Release 167
  • beim Anlegen eines neuen Nutzers und beim Ändern der Passwörter lassen sich diese jetzt im Klartext anzeigen
  • WebDAV: verbessertes Anlegen der 1PW Ordnerstruktur in der Cloud (Fehler: 405 Method not Allowed)
  • Einordnungproblem beim Anlegen von Kategorien behoben
  • beim Bearbeiten eines Datensatzes werden in der Auswahlliste auch die Unterkategorien sortiert angezeigt
  • Fehlermeldung "Ungültige Zeigeroperation" beim Beenden des Programms
16.03.2021 : V9.62 Release 166
  • unter bestimmten Umständen konnten die Fensterpositionen nicht gespeichert werden
  • bei maximiertem Eingabefenster wird die Eingabe für die Bemerkung korrekt dargestellt
  • Fehlermeldung "Systemressourcen erschöpft" bei der Nutzung der Windows Zwischenablage
11.01.2021 : V9.61 Release 165
  • das Einfügen von Werten in die Zwischenablage landet nicht in der Windows 10 Zwischenablage-Historie
  • bei einer hohen Bildschirmauflösung waren im Druckenfenster die Schaltflächen nicht sichtbar
30.11.2020 : V9.60 Release 164
  • Festlegen des Zeitraums für Updatesuche (Standard 30 Tage, 0 Tage = kein Hinweis)
  • es können jetzt auch Default-Datenbanken ohne Passwortabfrage importiert werden
  • Eigene Felder wurden nicht gelöscht, wenn die Liste danach leer war
  • korrekte Breite des Schnellzugriffsfensters bei höheren Bildschirm-Skalierungen
12.11.2020 : V9.57 Release 163
  • wird nur ein Default Nutzer verwendet, kommt es beim Beenden zu einer Zugriffsverletzung
  • beim Beenden: Application made attempt to free invalid or unknown memory block: $00000000 DATA [?] 0 bytes.
03.11.2020 : V9.56 Release 162
  • beim Laden eines Datenbank-Backups muss die Software nicht neu gestartet werden
  • Merken der Abfrage nach abgelaufenen Datensätzen, auch bei gesetzter Option "Programm neu starten und Arbeitsspeicher leeren"
  • beim Öffnen einer Datenbank wird Hauptfenster kurzzeitig geschlossen, um Daten schneller zu laden und Flackern zu unterbinden
  • korrekte Anzahl der angezeigten Daten bei ALLE ANZEIGEN
  • nach dem sofortigen Öffnen des Default-Nutzers konnte keine weitere Datenbank geladen werden
  • Duplizieren der Datensätze ist wieder möglich; Fehler: "Die Datei, die gelesen wird, ist kein gültiges "Portable Network Graphics" Bild, da es keinen gültigen Header enthält."
  • beim Einblenden der Speichern-Abfrage wird Sperrtimer gestoppt, da sonst die Datenbank leer geschrieben wird, wenn die Abfrage nicht beantwortet wird
28.10.2020 : V9.55 Release 161
  • Anpassung der Datenbank, damit die Dateianhänge auch vom Datenimport gelesen werden können
  • beim Datenimport wird auch die 2FA abgefragt
  • Übernahme der Dateianhänge beim Datenimport
  • Import-Oberfläche an DPI-Wert angepasst
  • Einstellungen: Hinweis, dass beim Anpassen der Farben auf das Layout "Windows" umgeschalten werden muss
  • Codeoptimierungen
  • Datenbank-Auswahlfenster verschwindet, wenn das 2FA Login Fenster erscheint, da Letzteres nicht immer im Vordergrund erschien
  • Speichern der Anmeldedaten von Dropbox, OneDrive und Google Drive
22.10.2020 : V9.51 Release 158
  • Abfrage nach abgelaufenen Datensätzen erfolgt nur einmal pro Programmstart und bei Datenbankwechsel
  • alternative Anzeige des 2FA-QR-Codes im Browser
  • Sicherheitsabfragen beim Zulassen der 2FA Authentisierung
  • bei der 2FA-Abfrage kann mit der Backspace-Taste zum vorherigen Eingabefeld gesprungen werden
  • Fehlermeldung beim Export der Daten in die Zwischenablage
21.10.2020 : V9.50 Release 157
  • Fehlerausgabe, wenn bei 2FA-QR-Code-Generierung keine Verbindung ins Internet zustande kommt (Firewall)
  • Speicherfehler, wenn ein Icon der Kategorien zweimal verändert wurde
18.10.2020 : V9.50 Release 156
  • mögliche Fehlermeldung beim Schließen der Datenbank
  • das Fenster zur Eingabe der Authentisierungscodes ist jetzt immer im Vordergrund
  • Probleme beim Deaktivieren der 2FA Authentisierung behoben
16.10.2020 : V9.50 Release 155
  • es konnte keine neue Datenbank angelegt werden
  • Fehler beim Hinzufügen von eigenen Feldern
  • Refresh des Zugriffschlüssels für OneDrive
14.10.2020 : V9.50 Release 154
  • Implementierung der Zwei-Faktor-Authentisierung (mehr Infos finden Sie hier)
  • in den Datensätzen können bis zu 25kB große Dateien verschlüsselt abgelegt werden, z.B. Lizenz-Keys, usw.
  • zusätzliche Spalten zur Anzeige, ob ein Datensatz ein Favorit ist und wieviele Dateianhänge er hat
  • sechs neue, hochauflösende Oberflächen-Layouts
  • Updatesuche kann direkt vom Datenbankauswahlfenster aufgerufen werden, ohne eine Datenbank vorher öffnen zu müssen
  • diverse Codeoptimierungen
  • ein geänderter Datensatz wird sofort im Hauptfenster aktualisiert
  • das Hauptfenster wurde immer erst nach zweitem Klicken verkleinert
  • das Icon eines Datensatzes laden, automatisch speichern und sofort in Cloud übertragen, erzeugte "Bad Request 400"
  • Darstellungsfehler: abgeschnittenes Bemerkungsfeld im Hauptfenster bei einer hohen Bildschirmauflösung
  • "Socket Error 10054" bei der Updatesuche
  • "Fehler beim Verbinden mit SSL" bei der Updatesuche
  • "Application made attempt to free invalid or unknown memory block" beim Beenden des Programms
07.05.2020 : V9.25 Release 153
  • OneDrive: erneute Abfrage nach einem Zugriffsschlüssel nach Ablauf von 60 Minuten
  • überschreitet die Anzahl der Favoriten die Bildschirmhöhe dann werden die Einträge jetzt in verschiedene Spalten umgebrochen
  • korrektes Setzen von Textgröße und Größe der Datensatzsymbole nach einem Nutzerwechsel
  • Wechsel der Größe der Datensatz-Icons jetzt auch über das Hauptmenü DATENSATZ möglich
  • Fehler beim Schreiben der INI-Dateien behoben
  • "Zwischenablage Zugriff verweigert kann nicht geöffnet werden." beim Schließen des Schnellzugriffsfensters
  • "Zeitüberschreitung der Verbindung." beim Abfragen eines WebDAV Servers
  • "Application made attempt to free invalid or unknown memory block" beim Freigeben des Uploadfensters
  • "Deaktiviertes oder unsichtbares Fenster kann den Fokus nicht erhalten." im Anmeldefenster bei fehlendem Passwort
04.03.2020 : V9.22 Release 152
  • Fehlermeldung und damit Verhindern des Herunterfahrens von Windows
02.03.2020 : V9.22 Release 151
  • das Neu-Anmelden bei Dropbox, Google Drive und OneDrive ist wieder möglich
24.02.2020 : V9.21 Release 150
  • Anpassung an Google Drive: korrektes Herunterladen der 1PW Datenbank; bisher kam der Fehler, dass die Datenbank in einem alten Format vorliegen würde
  • Abfangen der Cloudanmeldung, -abfrage und des Uploads, wenn der Rechner nicht mit dem Internet verbunden ist
  • beim Anlegen einer neuen Datenbank darf erstes und letztes Zeichen kein Leerzeichen sein
  • Meldung "Fehler bei Bereichsprüfung"
  • Meldung "Deaktiviertes oder unsichtbares Fenster kann den Fokus nicht erhalten." bei falschem Passwort
  • Fehler "Vcl.ComCtrls.TListItem.SetImage" beim Ändern eines Datensatzes über den Schnellzugriff
21.08.2019 : V9.20 Release 149
  • die Datenbank kann auch trotz eines fehlerhaften Icons eines Datensatzes noch komplett geöffnet werden
  • der Dummy-Eintrag "X" führte bei Aufruf zur Fehlermeldung FillPanelLVInfos()
  • Fehler "Datei xxx.ini kann nicht erstellt werden. Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.", wenn das Laufwerk beim Sperren oder Beenden nicht mehr vorhanden ist
  • "Deaktiviertes oder unsichtbares Fenster kann den Fokus nicht erhalten." nach der Suche
  • Fehler in Vcl.ComCtrls.TListItem.SetImage(), wenn kein Bildindex beim Anzeigen des Datensatzes gefunden wurde
  • Fehlerbehebung bei OneDrive und GoogleDrive, wenn der 1PW Ordner in den Clouds gelöscht wurde
17.07.2019 : V9.19 Release 148
  • automatisches Update: Fehler behoben "kann start.txt nicht öffnen"; beim nächsten Update ist dann der Fehler verschwunden
  • automatisches Update: automatisches Ersetzen des alten Updateprogramms durch das neuere (auch im Programmeordner von Windows)
  • Fehler [00F406FB] Main.TMain1PWDlg.Ability (Line 2623, "Main.pas") behoben
12.07.2019 : V9.18 Release 147
  • beim Datenimport aus CSV-Dateien, werrden die Einträge nicht mehr als ungültig (durchgestrichen) dargestellt
05.07.2019 : V9.17 Release 146
  • korrektes Setzen der Hauptfensters bei mehreren Monitoren nach einer Sperre
  • "LVCustomDrawItem" Fehler beim Anzeigen des Hauptbildschirms
04.07.2019 : V9.16 Release 145
  • 1PW Fenster wird beim Start auf mehreren Monitoren wieder im zuletzt verwendeten Monitor gestartet
  • Flackern des Fensters beim Aufruf des Hauptfensters wird verhindert
  • Fehler "Eigenschaft Visible kann in OnShow oder OnHide nicht verändert werden." beim erstmaligen Doppelklick auf das 1PW Icon in der Taskleiste
20.06.2019 : iOS App
  • die erste iOS Version der App wird im App Store bereitgestellt
17.06.2019 : V9.15 Release 144
  • neue URL für den 1&1 IONOS WebDAV Zugang
  • Umbenennen von Telekom Mediencenter in MagentaCloud
  • beim Klick auf CLOUD wird nach Abfrage die Datenbank in die Cloud geladen
  • korrekte Überschrift beim Ändern der Passwortdatenbank
  • korrekte Zuweisung der Kategorie-Icons im Schnellzugriff
  • Bildfehler beim Einlesen der Datenbank abfangen ("PNG Bild ist ungültig")
  • "Eigenschaft Visible kann in OnShow oder OnHide nicht verändert werden."
22.05.2019 : V9.12 Release 143
  • Auslesen des Webseitensymbols, auch wenn es im falschen Format vorliegt; Icons im JPG oder GIF-Format werden ausgeschlossen
  • TimeOut von fünf Sekunden bei der WebDAV Server Abfrage
  • korrektes Zuweisen des Kategorie Icons beim Hinzufügen eines Datensatzes in eine leere Kategorie
  • Vermeiden des Fenster-Ruckelns beim Öffnen und Schließen des Hauptfensters durch ein Mausklick auf das 1PW-Symbol in der Taskleiste
  • Version 9.10 verhinderte aufgrund eines Fehlers das Herunterfahren des Rechners
16.05.2019 : V9.10 Release 142
  • gegenüber Version 9.0 viel schnelleres Laden der Datensätze ohne eigene Icons und gleichzeitig weniger Verbrauch der Systemressourcen
  • weitere Verbesserungen beim Abruf der Icons, so dass noch mehr Icons gefunden werden und fehlerhafte Icons ignoriert werden
  • verständlichere Ausgaben beim Überprüfen der URLs oder Laden der Icons
  • Icons werden nicht übernommen, wenn die Iconsuche abgebrochen wird
  • wenn sich in Unterkategorien mehr als 50 Datensätze befanden, wurde das Menü über den Schnellzugriff nicht umgebrochen, so dass nicht alle Einträge sichtbar waren
  • Abbrechen während der Abfrage der Clouds führte zum Fehler: "Fehler bei Bereichsprüfung"
  • fehlerhafte Anzeige im Schnellzugriff korrigiert, wenn klassisches Windows Design verwendet wird
  • Information zu Drag&Drop beim erstmaligen Start wird nur noch einmal angezeigt
  • Updateprogramm lud die Updatedatei bei der Installationsversion in ein falsches Verzeichnis
13.05.2019 : V9.01 Release 141
  • kleine Optimierung beim Abruf von Webseiten-Icons
  • Abfangen des HTTP-Fehlers 401 beim Laden eines Icons
  • "Urls überprüfen": beim Abbrechen werden die Ergebnisse der Überprüfung nicht mehr übernommen
  • SSL Fehlermeldungen beim Abruf der Icons und Überprüfung der Urls behoben
06.05.2019 : V9.0 Release 140
  • Datenbanken können jetzt auch über OneDrive synchronisiert werden
  • immer auf dem aktuellen Stand durch die automatische Suche und Download der Programm-Updates
  • Grafiken: Umschalten auf sehr große Symbole in den Kategorien und große Symbole in den Datensätzen
  • jetzt gibt es 24 vorgefertigte Layouts für die Oberfläche
  • schnelleres Abrufen der Daten aus GoogleDrive
  • die Symbole bei den Kategorien und Datensätzen sind jetzt wieder transparent
  • internes Umstellen des Iconformats auf PNG, um die Transparenz auf allen Systemen zu gewährleisten (Windows, iOS, Android)
  • verbessertes Herunterladen der Webseiten-Icons
  • beginnen die Werte der eigenen Felder mit http:// oder https://, dann werden diese URLs bei Aufruf gleich an den Browser gesendet
  • Sicherheitsabfrage beim Upload der Datenbank über das Cloudsymbol
  • Abfangen und Anzeigen von Fehlermeldungen beim Zugriff auf die Cloud
  • Formularausfüller: standardmäßig ist {USERNAME}{TAB}{PASSWORD}{ENTER voreingetragen
  • Formularausfüller: bei Datenübergabe in ein Formular wird der bereits bestehende Inhalt vorher gelöscht
  • Formularausfüller: ist das angegebene Programm nicht mehr vorhanden, wird eine Fehlermeldung ausgegeben
  • Formularausfüller: zum korrekten Übertragen der Daten in Eingabefelder wird die evtl. eigeschaltete Hochstelltaste ausgeschalten
  • beim Linksklick zum Öffnen einer Datenbank bleibt das Hauptfenster auch minimiert, wenn 1PW immer neu gestartet wird, um den Arbeitsspeicher zu leeren
  • Fehler "Die Benachrichtigungsplattform ist nicht verfügbar." behoben, wenn der Windows-Pushbenachrichtigungs-Benutzerdienst-xxxx nicht läuft
  • Fehler behoben, wenn ein Clouddienst nicht erreichbar sein sollte
  • die vorherige Datenbank wird wiederhergestellt, wenn die neue nicht geschrieben werden kann
  • blendet 1PW eine Windows-Benachrichtigung ein, wurde ein Eintrag im Startmenü hinterlegt
22.10.2018 : V8.69 Release 139
  • Anmeldung bei Google Drive funktioniert wieder
  • korrekte Anzeige des Anbieternamens beim Auslesen der Dateistruktur
  • beim Ändern des Ablageordners wird auch die Programmeinstellungsdatei kopiert
03.08.2018 : V8.68 Release 138
  • beim Löschen eines Eintrags wird der Name angezeigt
  • Textausgabe des Serverfehlers beim Verbinden mit der Cloud
  • neue 1&1 WebDAV-Adresse und automatisches Ersetzen des Benutzernamens beim Anmelden
  • bei aktiver Option "das Fenster sofort minimieren", bleibt das Hauptfenster auch beim Öffnen des gesperrten Nutzers verborgen
  • Google Drive Ordnerstruktur wird erneuert, auch wenn Teile der Ordnerstruktur schon vorhanden sind
05.12.2017 : V8.67 Release 137
  • ab Windows 8 werden Informationen beim erstmaligen Verwenden einer speziellen Funktion über das Windows-Benachrichtigungscenter eingeblendet
  • verbesserte Überprüfung von inkompatiblen Nutzernamen beim Anlegen einer Datenbank
  • korrekte Übergabe der Parameter an das aufzurufende Programm
24.07.2017 : V8.66 Release 136
  • TAN-Listen Dialog darf Mindesthöhe von 500 Pixel nicht unterschreiten
  • Bemerkungen: wenn kein Text hinterlegt war, hat die Android Version Formatierungsanweisungen angezeigt
  • bei der Verwendung von vorgegebenen Layouts klappte in V8.65 der Abruf nicht, wenn mehr als eine Cloud definiert war
30.06.2017 : V8.65 Release 135
  • schnellerer Google Drive Verzeichnisabruf, der sich vor allem bei vielen Dateien in GDrive bemerkbar macht, da ab dem zweiten Zugriff nur noch der 1PW Ordner gesucht wird
  • alle Probleme mit den verschiedenen Öffnen/Upload-Varianten behoben
  • standardmäßig ist bei einer neuen Datenbank das Sperrsymbol wieder aktiv
  • wenn beim Start alle Einträge angezeigt werden, bleiben dies erhalten, auch wenn man die ESC Taste drückt
  • der Ton beim Drücken der ESC-Taste wird unterbunden
  • Dropbox: das Erstellen von Dateien mit der Erweiterung (1), (2), (3) usw. wird unterbunden
11.05.2017 : V8.61 Release 133
  • Auswahl des Ablageordners kann jetzt auch direkt eingegeben werden z.B. für UNC-Namen
  • verbesserter Import von CSV-Daten mit in Anführungszeichen gesetzten Werten, z.B. von KeePass
  • eine neue Auswahl der Dropboxverbindung wurde immer wieder zurückgesetzt
21.04.2017 : V8.60 Release 132
  • neue Option im Passwortgenerator: nur lesbare Passwörter erzeugen
  • Software startet auch wieder nach dem Windows 10 Creators Update
  • beim mehrfachen Hochladen der Datenbank in Google Drive kam es zu einer Zugriffsverletzung
  • Probleme beim Upload in Google Drive behoben
08.03.2017 : V8.53 Release 130
  • Bemerkungen eines Datensatzes lassen sich jetzt auch wieder bei eingeschalteten Layoutvorgaben farbig markieren
  • bei Benutzung einer der Layoutvorgaben wurden markierte Datensätze erneut komplett schwarz dargestellt
07.02.2017 : V8.52 Release 128
  • Datenbank-Öffnen-Dialog steht jetzt immer über den anderen Fenstern
  • richtige Zuordnung des importierten Datensatzes zu seiner importierten Kategorie
  • Doppelklick auf Bezeichner im Schnellzugriff stoppte den Countdown für die Datensperre
  • bei Sperre wird der Schnellzugriff nicht geschlossen, wenn der Datensatz zur Bearbeitung geöffnet wurde
02.02.2017 : V8.51 Release 126
  • bei erstmaliger Benutzung der Software muss sofort eine passwortgeschützte Datenbank angelegt werden
  • bei Benutzung einer der Layoutvorgaben wurden markierte Datensätze komplett schwarz dargestellt
25.01.2017 : V8.50 Release 125
  • u.U. konnte beim Beenden die ini-Datei nicht geschrieben werden
  • Zugriffsverletzung beim Hinzufügen eines Datensatzes
  • verschlüsseltes Speichern der WebDAV-Zugangsdaten nochmals angepasst
  • beim Lesen der Datenbank werden Icons mit einer Größe von 0 Bytes aussortiert
25.11.2016 : V8.50 Release 121
  • die Anzeige der Bemerkung-Schaltfläche im Schnellzugriff ist ab sofort optional
  • aussagekräftigere Informationen, wenn eine Verbindung zu einem WebDAV Server fehlschlägt
  • u.U. erfolgte kein Abruf des WebDAV Servers, da die verschlüsselten Zugangsdaten nicht korrekt entschlüsselt werden konnten
  • unter Umständen war auf dem Smartphone das Bemerkungsfeld eines Datensatzes leer, weil keine alternative Textvariante des Bemerkungsfelds gespeichert wurde
  • das Kategorie-Kontextmenü wird wieder nach einer Suche angezeigt
  • korrekte Anzeige der gefundenen Datenmenge in der Statusbar
  • in TAN-Liste können auch wieder TANs angegeben werden, die nicht nur aus Zahlen bestehen
  • Fehler wird abgefangen, wenn das Laufwerk nicht mehr vorhanden ist und ein neues LW ausgewählt werden muss
  • Zugriffsverletzung beim Anlegen einer neuen Datenbank und sofortigem Hochladen in die Cloud
18.08.2016 : V8.42 Release 120
  • BugFixes
    • "ungültige Typumwandlung" und damit kein Anlegen der Apps-Ordner in Google Drive möglich
    • Zurücksetzen der verbundenen Cloud beim Öffnen einer neuen Datenbank
02.08.2016 : V8.41 Release 119
  • BugFixes
    • kompatibel zur Windows 8.1/10 Hi-Res Auflösung; keine "verwaschenen" Schriften und Grafiken mehr
    • halbe Größe des Anmeldefensters bei mehr als 100% Text-/Appgröße
    • Zugriffsverletzung beim Bearbeiten von Datensätzen
    • Starten ohne Nutzer und Import von 1PW Datenbanken funktionieren wieder
    • "Argument außerhalb des Bereichs" beim Öffnen einer Datenbank
27.07.2016 : V8.40 Release 117
  • Favoritenfunktion zum Markieren häufig genutzter Datensätze
  • TAN-Verwaltung: Unterstützung von TAN Matrizen Zeilen A-M und Spalten 1-9
  • automatisches Reaktivieren eines gemappten Laufwerks vor dem Speichern
  • Unterstützung von Leerzeichen und Sonderzeichen in Datenbanknamen
  • MedienCenter Telekom heißt jetzt MagentaCloud
  • Markieren des genutzten Cloudanbieters im Cloud Menü
  • im Schnellzugriff können auch Bemerkungen aufgerufen werden
  • BugFixes
    • Import von CSV-Daten nicht nur als UTF8 sondern auch als ANSI-Text (Fehler bisher: Keine Zuordnung für Unicode-Zeichen in der Multibyte-Zielcodeseite vorhanden).
    • Fehler im Fenster zur Eingabe der Url und Programmparameter
    • Hilfe-Datei wurde bei eingeschalteten Styles nicht korrekt dargestellt
    • Abbrechen eines duplizierten Datensatzes löschte Duplikat und Original!
    • Duplizieren mehrerer Datensätze gab das Speichern nicht frei
    • WebDAV: beim Hochladen von Datenbanken mit Sonderzeichen war das lokale Datum der Datenbank immer 30.12.1899
04.12.2015 : V8.30 Release 114
  • BugFixes
    • öffnet man eine zweite Datenbank, obwohl eine bereits geöffnet ist, dann werden die Daten der ersten DB nicht gelöscht, sondern es werden die Daten aus beiden Datenbanken angezeigt
    • wird eine neue Datenbank angelegt, dann wird die vorherige Datenbank fälschlicherweise als .bak Datei umbenannt
02.12.2015 : V8.30 Release 114
  • viel schnellerer Abruf der Dateiliste in Google Drive
  • Datenbanken mit Leerzeichen und Sonderzeichen können jetzt auch über WebDAV-Server synchronisiert werden
  • Auswahl der Kategorien auch über linke und rechte Pfeiltasten möglich
  • erweitert: nach Anmeldung bei Google Drive muss nach einer Stunde Inaktivität nicht nochmals der Zugriff bestätigt werden
  • BugFixes
    • Verhindern von mehrfachem Anlegen des Ordners Apps/1PW/Heiko Schroeder Software in Google Drive
    • beim Wechsel der Cloudanbieter wird die zuletzt gewählten Cloud gespeichert
    • das Suchergebnis nach der ersten Suche wird sofort angezeigt und nicht in die erste Kategorie gesprungen
    • unter Umständen fand kein Upload zu den WebDAV Anbietern statt
01.10.2015 : V8.26 Release 113
  • BugFixes
    • die 1PW-Dateien wurde nicht in die Dropbox übertragen
    • außerdem kommuniziert die Software mit der Dropbox über einen anderen Port
    • verbesserte Fehlerausgabe beim Verbinden mit Google Drive
23.09.2015 : V8.25 Release 111
  • Zugriff auf Google Drive wieder problemlos möglich
  • Dropbox Problem mit neuer Authentifizierung behoben
  • Anmelde URL von Strato korrigiert
  • BugFixes
    • beim Hochladen zu Strato und OwnCloud wird kein Änderungsdatum zurückgeliefert, so dass die lokale Datei das Datum 31.12.1899 erhielt
    • aus CSV importierte Datensätze erhalten eindeutige ID
12.09.2015 : V8.20 Release 108
  • BugFixes
    • Fehlermeldung beim Aktivieren / Deaktivieren von Dropbox
    • Passwörter werden im Eingabedialog standardmäßig wieder unsichtbar angezeigt
    • Oberflächenverbesserung im Datensatz-Eingabedialog
10.09.2015 : V8.20 Release 107
  • Datenbankabgleich über WebDav Anbieter, wie Telekom, GMX, 1&1, Strato, Web.de oder über einen eigenen WebDAV fähigen Server
  • neue Optionen, um nach Aufruf einer URL den Benutzernamen oder Passwort sofort in Zwischenablage zu legen
  • im Hauptfenster können Daten über Tasten 1,2,3 oder 4 aufgerufen werden(http://www.oebackup.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=2143)
  • neuer, spezieller Windows 10 Stil
  • verbessert
    • Einfügen von Daten per Shortcut jetzt auch in Metro Apps möglich, wie z.B. der neue Browser Edge
    • den CSV-Import mit den Anführungszeichen angepasst
    • das Passwort-Auslese-Feld wird beim Öffnen des Fensters geleert
    • die TAN-Liste kann auch nach Datum sortiert werden
    • gleichmäßige Aufteilung des Eingabefensters bei einer Vergrößerung
    • die Anzeige ausgegrauter Icons wurde verbessert
    • die Mindestbreite des Hauptfensters wurde auf 300 Pixel heruntergesetzt
    • die Auswahl der Kategorien ist auch über die Tastatur möglich
    • der Cursor befindet sich automatisch Suchfeld
  • BugFixes
    • das Startfenster an Bildschirmauflösung angepasst
    • CSV-Import: Entfernen evtl. Anführungszeichen
    • beim Anmelden eines Cloudanbieters wird der Counter gestoppt
    • Umbenennen einer TAN-Liste führte zu undefinierbanren Werten
15.04.2015 : V8.10 Release 106
  • langer Klick auf Passwort-Icon im Anmeldebildschirm zeigt Passwort
  • Proxy Optionen entfernt, ab sofort werden die Internet Explorer Einstellungen übernommen
  • BugFixes
    • diverse Einstellungen wurden nicht gespeichert
    • Einordnen der Kategorien unter Windows wieder korrigiert, nachdem die Datenbank unter Android gespeichert wurde
    • Abfangen des Fehlers "ungültige Bildgröße"
    • bei Fehlern in den Spaltendefinitionen, wird auf Standard zurückgesetzt
    • liegen Anmeldung und Upload bei Google Drive länger als eine Stunde auseinander, wird ein neuer Zugriffstoken angefordert (Upload Error)
    • beim Hinzufügen eines eigenen Icons im Datensatz erschien immer das Herz-Icon
04.04.2015 : V8.0 Release 104
  • BugFixes
    • bei doppeltem Start von 1PW wird ohne Meldung direkt auf den anderen Prozess umgeschaltet
    • Hinweis, den USB-Stick abzuziehen, wieder aktiviert
    • Speichern des Kategorie-Icons im Datenstream
    • Abfangen von "falsches Passwort" Meldungen beim Datenimport sowie beim Dateien entschlüsseln
    • Zugriffsprobleme bei Speichern in ini-Dateien übergehen
    • Zugriffsproblem beim Öffnen der Datenbank abfangen und Zugriff wiederholen
    • beim Anlegen eines Datensatzes wird auch der unformatierte Bemerkungstext für Android übernommen
    • Abfangen, wenn die Google Authentifizierung abgebrochen wird
    • Fehler "'' ist keine gültige Datumsangabe" beim Importieren behoben
01.04.2015 : V8.0 Release 103
  • BugFixes
    • bei "ohne Nutzer starten" wurden einige Einstellungen nicht eingelesen, u.a. die Sperre und Kategoriebreite
    • bei "ohne Nutzer starten" wurde dadurch auch die Sperre nicht freigegeben
    • kleiner Bugfix bei "URL überprüfen" im Eingabedialog
    • Beheben des Fehlers: Lesen von Adresse FFFFFFD0 beim Beenden der Software, nachdem man das Layout in den Einstellungen gewechselt hat
    • kleiner Grafikfehler im Hauptfenster, der nur bei einigen Anwendern auftrat
28.03.2015 : V8.0 Release 102
  • BugFixes
    • Zugriffsverletzung beim Öffnen der Einstellungen
    • Einstellungen: Position der Spalte richtig übernehmen
    • Einstellungen: beim Wechsel des Layouts und Abbrechen des Fensters, gehen Spalten verloren
    • beim Anlegen eines neuen Nutzers kommt es zur Zugriffsverletzung
    • automatisches Laden und Wandeln des Default-Nutzers älterer Versionen
24.03.2015 : V8.0 Release 100
  • Umstellung der Datenbank-Verschlüsselung auf AES 256 Bit
  • 100%ige Kompatibilität mit der Android Version
  • auch die Dateiverschlüsselung wurde umgestellt
  • Windows 10 kompatibel
  • Google Drive als weiterer Cloudanbieter
  • 15 verschiedene vorgefertigte Layoutvarianten
  • Überwachung des USB Ports: wenn der USB-Datenträger abgezogen wird, beendet sich 1PW automatisch
  • Umstellung der Sperrzeit von bisher Minuten auf Sekunden
  • der Countdown wird immer wieder gestartet, wenn ein Fenster in 1PW aktiviert oder deaktiviert wird
  • in der Befehlabfolge sind eigene Felder möglich; Syntax: [Feldname]
  • im Feld URL/Dateiaufruf können auch Parameter {USERNAME}, {PASSWORT} und eigene Felder [FELDNAME] angegeben werden
  • der Ordner der Datenbankablage kann mit einem Klick im Windows Explorer geöffnet werden
  • BugFixes
    • doppelter Start und Abbrechen verursachte leeres Hauptfenster
    • Datenexport, Zeilenumbrüche in Bemerkungen werden wieder zu \n ersetzt
    • doppelte Anzeige von Kategorien, speziell Unterkategorien, verhindern
    • beim Editieren der Bemerkungen werden beim Öffnen der Schrifteinstellungen und Farben die Markierungen übernommen
    • USB-Version hinterlässt keine Einstellung mehr im System
26.o3.2o13 : V7.20 Release 98
  • BugFixes
    • automatisches Sperren der Datenbank nach 0 Minuten Sperrzeit ist nicht mehr zulässig, da sich die Datenbank immer sofort nach dem Öffnen sperrt, wenn das Programm keinen Fokus erhält
    • erweitertes Exceptionhandling, wenn eine 6er Datenbank mit landestypischen Zeitangaben importiert werden soll
    • eventuelles Problem mit Öffnen- und Speichern-Dialogen behoben
    • Fehler bei den Socket Error Codes behoben
18.o3.2o13 : V7.20 Release 97
  • Zugriffssperre greift ab sofort auch, wenn die Fenster geöffnet sind, die Software aber nicht mehr aktiviert ist
  • bei Auswahl der Datenbank erfolgt die Dropbox-Abfrage als Thread im Hintergrund - kein Warten mehr, eine Passworteingabe ist sofort möglich
  • Schaltflächen können beim Start ein- und ausgeblendet werden
  • flexiblere TAN-Verwaltung: mit Länge 0 können auch unterschiedlich lange TAN-Nummer-Folgen eingefügt werden, wie z.B. Matrix-Zuordnungen
  • Angabe der zu öffnenden Datenbank über .exe DBNAME ist wieder möglich
  • Dropbox: Abfangen der möglichen HTTP-Verbindungsfehler beim Verbinden
  • Dropbox: im Benutzernamen werden jetzt auch Umlaute und Sonderzeichen unterstützt
  • erweiterter Fehlerreport
  • BugFixes
    • bei eingeschalteter Option "Ohne Nutzer starten" kann der Nutzer wieder nach dem Ruhezustand geöffnet werden
    • beim Anlegen einer Datenbank und sofortigen Hochladen in DropBox war eine Pfadangabe zu viel
    • ist Cursor im Schnellsuchfeld, dann konnte man erst mit zwei Klicks die Kategorie wechseln
    • nochmaliger Start von 1PW und Schließen des Anmeldefensters (Fehlerstelle [FS]: CheckFirstShowState [11])
    • Verschieben eines Datensatzes unterhalb der letzten Kategorie (FS: LVThemaDragDrop [18])
    • Abfangen eines Fehlers beim Start (FS: LVCustomDrawItem [1])
    • bei einer Suche mit leerer Zeichenkette (FS: ActDataFindExecute [40])
    • dem Datensatz ein nicht vorhandenes Kategorie-Icon zuordnen (FS: SetIconInImagelist[13])
    • Importieren von Daten, wenn keine Kategoriegrafiken vorhanden sind
    • CSV-Import der Daten: korrektes Zuweisen von Feldern bei mehrfacher Spaltenauswahl
    • Listenindex-Fehler, durch nicht vorhandene ini-Werte
29.o8.2o12 : V7.05 Release 95
  • neuer Befehl SHOWMESSAGE im Formularausfüller
  • ebenso können die Tasten ENDE, ENTF und Backspace zum Löschen simuliert werden
  • BugFixes
    • Option "Mit Windows starten" und "Ohne Nutzer starten" lässt sich wieder ändern
    • "Schnellzugriff, wenn nur ein Suchergebnis" lässt sich wieder nutzen
    • Zugriffsverletzung wird abgefangen, wenn Daten in die Dropbox geladen werden sollen, obwohl keine Internetverbindung besteht
    • beim Verschieben von Kategorien ab 3. Ebene, konnten Kategorien verschwinden
    • doppelter Start von 1PW und Zugriff auf bestehenden Instanz
24.o8.2o12 : V7.01 Release 94
  • BugFixes
    • Optionen "Mit Windows starten" und "Ohne Nutzer starten" funktionieren wieder
    • Dropbox-Upload beim Beenden des Programms: verbesserte Erkennung, welche Datei aktueller ist
    • Dropbox-Upload beim Beenden des Programms: nach Zwischenspeichern muss die Datenbank noch hochgeladen werden
16.o8.2o12 : V7.0 Release 92
  • 1PW-Datenbanken können über den Dienstanbieter Dropbox (www.dropbox.com) vollautomatisch auf allen verwendeten Windows-Rechnern aktuell gehalten werden
  • direkt im Hauptfenster ist eine Schnellsuche in den angezeigten Datensätzen möglich
  • systemweite Tastaturkürzel:
    STRG + ALT + P, um das 1PW Hauptfenster einzublenden
    STRG + ALT + F, um das Suchfenster einzublenden
  • interne Umstellung der Datumsangaben, um von den Datumseinstellungen des jeweiligen Rechners unabhängig zu sein
  • standardmäßig gibt es keinen Default-Nutzer mehr; beim Start muss eine Datenbank mit Passwort angelegt werden
  • kein separates Fenster mehr für das Entsperren des Schnellzugriffs
  • kompatibel zu Windows 8 (Release Preview)
  • Änderungen der Fensterlayouts
  • BugFixes
    • nach einer Suche und Drücken der Taste ESC bleibt die Sortierung der Datensätze erhalten
21.11.2o11 : V6.63 Release 89
  • Anzeige des Benutzernamens in der Taskleiste, um ihn auch in der Liste der geöffneten Programme zu finden
  • BugFixes
    • wenn der Schnellzugriff vor dem Öffnen einer DB angezeigt wurde, wurde er nach dem Laden der DB nicht mehr mit Daten gefüllt
o7.11.2o11 : V6.62 Release 88
  • TAN-Liste: TAN kann per Doppelklick deaktiviert werden
  • TAN kann auch nach Deaktivierung per Drag&Drop und Doppelklick verwendet werden
  • BugFixes
    • Drag&Drop Problem, wenn Kategorie ans Ende der Liste verschoben werden soll
21.o9.2o11 : V6.61 Release 87
  • Abfrage eingefügt, ob Default-Nutzer mit einem Beispieldatensatz gelöscht werden kann
  • BugFixes
    • Probleme beim Öffnen einer Datenbank behoben
    • bei Schnellzugriff öffnete sich der Windows Explorer, wenn als URL ein Leerzeichen angegeben wurde
    • wird beim Import keine Kategorie übernommen, werden die Datensätze in Importdaten-Kategorie eingeordnet
18.o8.2o11 : V6.60 Release 86
  • BugFixes
    • Name der Kategorie wird wieder in der entsprechenden Spalte eingeblendet
    • beim Duplizieren eines Datensatzes aus einem Suchergebnis heraus, wird der falsche Datensatz dupliziert
    • bei der Dateiver- und entschlüsselung können keine Ordner per Drag&Drop hinzugefügt werden, nur Dateien sind erlaubt
15.o7.2o11 : V6.58 Release 85
  • BugFixes
    • beim Entschlüsseln von Dateien, wurde das "Geändert am" Datum trotz gesetzter Option verändert
    • im Lesemodus kann kein Datensatz oder Kategorie mehr verschoben werden
18.o5.2o11 : V6.57 Release 84
  • Suchresultat wird sortiert ausgegeben
  • Suchresultat bleibt auch bestehen, nachdem ein Datensatz davon geändert wurde
  • in Spalte "Kategorie" wird der komplette Kategoriepfad angezeigt
  • Bugfixes
    • im Lesemodus kann keine Kategorie oder Datensatz verschoben werden
    • beim Datensatz duplizieren wird auch das Icon dupliziert
    • Zurücksetzen des Datensatz-Icons auf Kategorie-Icon
    • beim Verschieben eines Datensatzes oder Kategorie wird in der Spalte die richtige Kategorie angezeigt
    • Fenster, die immer im Vordergrund bleiben, werden zurückgesetzt, wenn andere Fenster geöffnet werden
    • Zugriffsverletzung: Drag&Drop Problem bei Kategorien
    • Zugriffsverletzung: zufällige Iconzuweisung beim Datenimport aus 1PW-Datenbank
    • Zugriffsverletzung: beim Zuweisen eines neuen Kategorie-Icons
o6.o5.2o11 : V6.55 Release 83
  • Bugfixes
    • Sicherheitslücke geschlossen: durch falsche Speicherdimensionierung war Datenbank doppelt so groß und enthielt ungewollte Speicherabbilder, die u.U. in einem Hex-Editor lesbar waren
    • beim Ändern einer Kategoriegrafik ändern sich auch die Icons der Datensätze, die kein eigenes Icon besitzen
    • aufgeklappte Kategorien und Kategoriebreite werden beim Laden eines anderen Nutzers nicht zurückgesetzt
    • Doppelklick in eigenen Feldern, zum Ändern der Daten, funktioniert wieder für alle Einträge
28.o3.2o11 : V6.52 Release 82
  • Bugfixes
    • eine in die oberste Ebene verschobene Kategorie wird beim nächsten Start wieder richtig eingeordnet
    • Kategorien mit mehr als zwei weiteren Unterkategorien wurden nicht korrekt verschoben
    • ein falsches Passwort beim Öffnen einer Datenbank löst keine Lizenzsperre mehr aus
    • das Einbinden und Löschen von fehlerhaften Icon-Dateien wird abgefangen, um Datenbankfehler zu vermeiden
    • bei Auswahl der TAN-Liste über den Schnellzugriff wird die korrekte Liste eingeblendet
23.o3.2o11 : V6.50 Release 80
  • komplett überarbeitete Icon-Verwaltung
  • Kategorie-Icons werden ab sofort direkt in der Nutzer-Datenbank gespeichert
  • jedem Datensatz kann das Icon der Webseite, des Programms oder ein eigenes Icon zugewiesen werden
  • Drag&Drop Funktionalität für Kategorien
  • Bemerkungen können ab sofort farbig und mit anderer Schriftart formatiert werden
  • Sichern und Laden der Fensterkoordinaten in Abhängigkeit des Rechner- und Benutzernamens
  • volle Unterstützung des Dual-Monitorbetriebs; Koordinaten werden je Monitoranzahl gespeichert
  • automatische Suche im Kategorienamen
  • neues Kontextmenü "Kategorie anzeigen" nach "Suche" und "Alle anzeigen"
  • Zusatzoption: Linksklick auf TrayIcon öffnet bei Sperre "Nutzer wechseln"
  • beim Start kann mit Icon-Klick das Hauptfenster nach vorn geholt werden
  • Bugfixes
    • Fenster, deren Position sich nicht gemerkt wird, werden zentriert auf dem Bildschirm angezeigt (nicht zentriert auf Desktop)
    • Datensatzmarkierung bleibt erhalten, wenn Fensteransicht gewechselt wird
    • TAN-Liste: lfd.Nr und TAN kann wieder mit + definiert werden
    • TAN-Liste: Editieren eines nicht vorhanden Kontos wird unterbunden
    • Ungültige Zeigeroperation beim zweimaligen Anlegen eines Backups, ohne OK zu bestätigen
o1.12.2o1o : V6.15 Release 78
  • alternative Bildschirmtastatur, die standardmäßig unter 64 Bit verwendet wird (sonst optional)
  • beim Drucken kann die Druckansicht Daten bis 2GB aufnehmen
  • Bugfixes
    • Windows kann wieder ordnungsgemäß beim ersten Mal heruntergefahren werden, wenn 1PW läuft
14.1o.2o1o : V6.1o Release 76
  • Eingabe der max. Sperrzeit einer Datenbank, um die Schreibrechte nach einer bestimmten Zeit wieder freizugeben
  • Versionsüberprüfung der zu öffnenden Datenbank verbessert
  • Bugfixes
    • Fehler "GetSysCommand" beim Systemstart behoben
    • im "Nur Lesen"-Modus wird auch Schaltfläche EINSTELLUNGEN gesperrt
    • Ruhezustandsmeldung beim Standby-Modus wieder entfernt
28.o9.2o1o : V6.o8 Release 75
  • Bugfixes
    • Option "Schnellzugriff autom. öffnen, wenn nur ein Suchergebnis" wird korrekt ausgelesen
    • beim Einlesen eines Backups wird korrektes Datum der bereits vorhandenen Datenbank angezeigt
    • Zugriffsverletzung, wenn die Einstellungen nach Anlegen eines neuen Nutzers aufgerufen werden
21.o9.2o1o : V6.o7 Release 74
  • Bugfixes
    • Doppelklick in TAN-Liste, wenn keine TAN vorhanden ist
    • Windows-Start wird auch unter Windows < Vista richtig gesetzt
    • Kontrolle, ob Datei überhaupt existiert, wenn USB vor dem Beenden abgezogen wird
    • beim Ändern des Passworts kommt Meldung, dass Bisheriges nicht stimmen würde
    • Fehlermeldung, wenn eine zu kleine Kategorie-Grafik geladen wird
    • Fehler abfangen beim Anlegen der 1PW-Datenbanken Backups ba1, ba2, etc
o7.o9.2o1o : V6.o5 Release 73
  • USB-Stick-Warnhinweis ist ab sofort optional
  • Kategorien: verbessertes Laden von Original-Icons und Bitmaps mit Transparenz
  • Icons werden bei Installationsversion in ein Unterverzeichnis des Ablageordners abgelegt
  • Bugfixes
    • "Shell-Benachrichtigungssymbol kann nicht erstellt werden" beim Windows-Start
    • Beheben des Speicherproblems bei doppelt angezeigten Kategorien
    • Austausch der Kategorie-Icons beim Laden einer neuen Datenbank
    • Import: wird eine default.opw kopiert, wird diese danach automatisch geöffnet
    • alphabetische Sortierung im Schnellzugriffsmenü (ohne Beachten von Groß- und Kleinschreibung)
    • beim Start "Fehler beim Speichern der Programmeinstellungen", wenn Ordner noch nicht existiert
    • bei erstmaligem Start über Benutzer ist OK-Schaltfläche nicht wählbar
    • beim erstmaligen Aufruf des Schnellzugriffs: Eigenschaft Visible kann in OnShow oder OnHide nicht verändert werden
31.o8.2o1o : V6.o Release 70
  • 1Password heißt ab sofort 1PW und ist über www.1pw.de und www.passwortverwaltung.de erreichbar
  • 100% Windows 7 kompatibel
  • komplette Umstellung der Daten auf Unicode, somit können auch nicht-lateinische Schriftzeichen für Benutzernamen, Kategorien, Spalten und Datensätze verwendet werden (chinesisch, kyrillisch, slawisch, etc.)
  • Unterstützung von Unicode auch beim CSV, TXT, HTML und XML-Export
  • Import von Daten aus einer anderen 1PW-Datenbank
  • neue Datensatz-Option, um abgelaufene Datensätze behalten zu können, aber nicht in die Ablaufkontrolle einzubeziehen
  • mit STRG + und STRG - auf der Zehnertastatur lässt sich die Anzeige der eingegebenen Daten vergrößern bzw. verkleinern
  • Passwortgenerator: neue Option "nicht verwenden", um Zeichen auszuschließen
  • Datei-Verschlüsselung: neue Option "Ursprungsdatum beibehalten", um verschlüsselte Dateien nicht durch das Änderungsdatum zu entlarven
  • Formularausfüller: neues Schlüsselwort {KEY=xyz} um Tastenanschläge zu simulieren, denn bisher fügt {VALUE=xyz} Text nur über die Zwischenablage ein
  • Erweiterungen
    • Einstellungen, die nicht im Programm-Einstellungs-Dialog vorgenommen worden sind, werden in benutzer.ini gespeichert (Spaltenbreiten, Sortierung, Breite der Kategorienanzeige, usw. )
    • im Hauptfenster können ab sofort die eigenen Felder eines Datensatzes angezeigt werden (einstellbar über das Menü DATENBANK - EINSTELLUNGEN, Register FELDANZEIGE)
    • Doppelklick auf die entsprechende Anzeige öffnet die Dateneingabe
    • einfacher Linksklick auf TrayIcon blendet Hauptfenster ein und aus
    • USB-Version: beim Einsatz auf einem USB-Stick und dem Beenden des Programms, erscheint der Hinweis, den USB-Stick nicht zu vergessen
    • Formularausfüller: verbesserte Kontrolle, ob ein externes Programm bereits gestartet ist
    • Eingabefenster zur Eingabe eines Datensatzes überarbeitet; mehr Platz für zukünftige Erweiterungen
    • nur noch fünf Verschlüsselungs-Algorithmen (Gost wird noch unterstützt, aber wird nicht für neue Datenbanken angeboten)
    • Import: vereinfachtes Zuordnen von Feldern beim Datenimport
    • TAN-Verwaltung: für Österreich kann die Zählung der TAN-Nummern auch bei 0 beginnen
    • TAN-Verwaltung: TANs dürfen auch Buchstaben beinhalten (z.B. bei Raiffeisenbank in Österreich)
    • Formularausfüller: verbessertes Übermitteln der Daten an Eingabemasken
  • Bugfixes
    • automatische Sperre bei Ruhezustand/Standby unter Vista und Win 7
    • Versuch wird unterbunden, die Sperre öffnen zu wollen, ohne ein Zeichen anzugeben und damit eine falsche Fehlermeldung zu provozieren
    • richtige Spaltenzuordnung beim Importieren von CSV-Daten
    • Verhindern der mehrfachen Anzeige ein- und derselben Kategorie
    • neue Datensätze werden wieder in die richtige Kategorie eingeordnet, wenn die Anzahl von 255 überschritten wurde
    • Import: Abfangen von Zugriffsverletzungen beim CSV-Import, die durch inkorrekte Daten verursacht werden
    • Korrekturen der Oberfläche für Anzeigen <> 100% (96dpi)
    • korrektes Speichern der gewählten Spaltenbreiten
    • TAN-Verwaltung: Eingabefeld ist wieder komplett löschbar
    • TAN-Verwaltung: Eingabefeld ist auf die Länge der eingestellten TANs begrenzt
    • TAN-Verwaltung: nach Eingabe einer neuen TAN wird in der Liste entsprechend gescrollt, um sie anzuzeigen
    • Alle Datensätze haben das gleiche Aussehen des "Geändert" Datums mit Bindestrich, z.B. "05.03.2010 - 11:26:01"
    • Schnellzugriffsfenster: Textbreite der eigenen Felder wird beachtet
22.o1.2o1o : V5.1o7 Release 6o
  • Windows 7 kompatibel (bisher "unbekanntes Betriebssystem")
  • Schönheitskorrektur diverser Systray-Fenster
  • vereinfachtes Zuordnen von Feldern beim Datenimport
  • Abfangen von Zugriffsverletzungen beim CSV-Import, die durch inkorrekte Daten verursacht werden
  • Bugfixes
    • Versuch wird unterbunden, die Sperre öffnen zu wollen, ohne ein Zeichen anzugeben und damit eine falsche Fehlermeldung zu provozieren
    • richtige Spaltenzuordnung beim Importieren von CSV-Daten
    • Verhindern der mehrfachen Anzeige ein- und derselben Kategorie
22.1o.2oo8 : V5.99 Release 59
  • Zugriff auf die windows-eigene Bildschirmtastatur
  • verbesserte Iconverwaltung
  • in Vollversion: können keine Passwortdatenbanken gefunden werden (z.B. neuer Computer), wird Import vorgeschlagen
  • Mehrfachauswahl beim Einlesen eines Backups
  • auch schreibgeschützte Backup-Dateien können eingelesen werden (z.B. von CD, DVD)
  • Bugfixes
    • ListenIndexError beim Deaktivieren von Spalten
    • unter Vista kann das Ablaufdatum eines Datensatzes wieder abgeschaltet werden
23.o5.2oo8 : V5.98 Release 55
  • BugFix: Beibehalten der eingestellten Datensatzsortierung in der Hauptansicht
  • BugFix: Darstellung bei abweichendenden DPI-Einstellungen im System
13.o5.2oo8 : V5.98 Release 54
  • Einblenden des Suchdialogs auch beim Entsperren oder Öffnen eines Nutzers
  • TAN-Warner: Anzeige der noch verfügbaren TAN
  • beim Starten ohne Nutzer muss der Ordner mit den Datenbanken noch nicht erreichbar sein
  • Auswahl von Datensätzen mit Hilfe der Tastatur
  • Anzeige der Kategorienspalte lässt sich aus & einschalten
  • optionale, optimierte Druckvariante (pro Zeile ein Datensatz)
  • verbesserter XML-Export durch Definition der wichtigsten Entities
o9.o4.2oo8 : V5.97 Release 53
  • Skalieren der Schriftgrößen bei unterschiedlichen DPI-Anzeigewerten im Hauptfenster und Eingabedialog
  • Skalieren der Hinweiseinblendungen
  • beim Ändern des Ablageordners in den Einstellungen können neue Ordner angelegt werden
  • Ver-/Entschlüssung von Dateien: Vorauswahl von Dateien gelöscht
  • Bugfixes
    • Schreiben der Datei .ini mit den Fenstergrößen unterbunden
    • keine laufende Instanz mehr, ohne Icon: Symbol wird ordnungsgemäß nach dem Systemstart und einem Explorer-Neustart in der Systray angezeigt
    • zur besseren Formatierung sind mit Strg+TAB wieder Tabulatoren im Bemerkungsfeld möglich
    • Zugriffsverletzung nach Löschen eines Datensatzes und gleichzeitigem Bewegen der Auf- und Ab-Tasten
    • Funktion "Ohne Nutzer starten" nicht anwendbar, wenn ein Default-Nutzer vorhanden ist
26.o1.2oo8 : V5.96 Release 52
  • Schriftart auf Tahoma umgestellt
  • Bugfixes
    • Fensteranpassungen an 125% Schriftgröße
    • Mindesthöhe der Datensatzanzeige im Hauptfenster kann nicht unterschritten werden
o2.11.2oo7 : V5.95 Release 51
  • neue Variable im Formularausfüller: VALUE= für die Übergabe beliebiger Werte
  • Bugfixes
    • korrektes Zuweisen von Eigene Felder-Daten bei Verwendung von Tastenkombinationen
    • beim Löschen und Anlegen eines neuen TAN-Kontos richtige Zuweisung der internen ID
    • Timer für Sperre wieder aktiv, wenn ein Datensatz über das Schnellzugriffsfenster per Doppelklick zur Bearbeitung geöffnet wurde
    • Zugriffsverletzung, wenn das Laden eines Backups abgebrochen wurde
    • Zugriffsverletzung bei Auf- und Ab-Tasten in einer leeren Kategorie
    • Abfangen des Fehlers "Ungültiger Index" beim Laden der Datenbank und Setzen der Standardkategorien
19.o8.2oo7 : V5.93 Release 50
  • Bugfixes (betrifft nur U3-Version)
    • automatisches Speichern geänderter Daten wiederhergestellt
    • Beenden der U3-Version über das Launchpad
o6.o8.2oo7 : V5.93 Release 50
  • Bugfixes
    • Rückwärtskompatibilität zu Versionen V2.x wieder hergestellt
    • kein Erstellen des Backups beim Klick auf Abbrechen
2o.o7.2oo7 : V5.92 Release 49
  • beim Datenexport können die Daten auch nur in die Zwischenablage exportiert werden
  • Bugfixes
    • Unterbinden des Speicherns der Daten, obwohl nichts geändert wurde
    • Codierung von Leerzeichen beim XML-Export unterbunden
    • Zugriffsverletzung beim Sortieren der "Läuft ab"-Spalte
o4.o7.2oo7 : V5.90 Release 48
  • Feldernamen und Spaltenreihenfolge können für die Ansicht in den Einstellungen geändert werden
  • Datensätze haben ab sofort ein Ablaufdatum
  • automatische Kontrolle des Ablaufdatums und Anzeige der abgelaufenen Daten
  • Passwörter auslesen aus weiteren Edit-Feldern
  • Passwortgenerator: Anzeige der Passwortsicherheit beim Erzeugen eines Passworts
  • Spaltenbreiten der eigenen Felder im Eingabedialog werden gespeichert
  • weitere Fensterkoordinaten werden pro Benutzerdatenbank gespeichert
  • Bugfixes
    • beim Import von Daten wurde die Anzeige im Schnellzugriff nicht gesetzt
    • richtiges Auslesen der PWG-Einstellungen beim Generieren der PWs im Dateneingabefenster
    • Option "Programm neu starten und Arbeitsspeicher leeren" nur bei passwortgeschütztem Nutzer möglich
    • korrekte Vorauswahl des zu ladenden Nutzers wenn Default-Nutzer auch vorhanden ist
    • korrektes Setzen der Option "Programm neu starten und Arbeitsspeicher leeren", wenn Software mit leerem Nutzer startet
    • Entfernen des Fehlers "Eigenschaft Visible kann in OnShow oder OnHide nicht verändert werden"
29.o4.2oo7 : V5.81 Release 47
  • Bugfixes
    • beim Anlegen eines neuen Datensatzes wurde die Einstellung zur Anzeige im Schnellzugriff nicht übernommen, so dass der Datensatz erst einmal nicht angezeigt wurde
    • TAN-Listen-Fenster an 125% Schriftgröße angepasst
23.o4.2oo7 : V5.80 Release 46
  • die Optionen "Start mit Windows" und "Start ohne Nutzer" können geändert werden, ohne das ein Nutzer geöffnet sein muss
  • neue Option, für noch mehr Übersicht: jeder Datensatz kann im Schnellzugriff ausgeblendet werden; im Hauptfenster bleibt er trotzdem sichtbar und auswählbar
  • neue Optionen, um die Register "Formularausfüller" und "Eigene Felder" bei der Dateneingabe auszublenden
  • Datenbankdateien & Fehlerreports werden gemäß Windows Vista Konventionen standardmäßig im Ordner mit Schreibrechten abgelegt
  • Überprüfung erfolgt bei jeder Ordnerangabe in den Einstellungen und beim Datenexport
  • TAN-Listen mit automatischer Nummerierung bis 999
  • mehrere TANs lassen sich gleichzeitig markieren und löschen
  • Bugfixes
    • Daten der damaligen Freeware-Version 1.x werden wieder richtig eingelesen (Fehler ab Version 5.25)
    • Windows Start Option funktioniert jetzt auch unter Windows Vista
    • Gleitkommaüberlauf im Passwortgenerator verhindern
o7.12.2oo6 : V5.65 Release 45
  • neue Option: Schnellzugriffssperre bei Standby-Modus oder Ruhezustand jetzt optional
  • Bugfixes
    • behoben: Speichern der Daten bei Standby/Ruhezustand, obwohl Programm bereits in der Sperre war -> daraus resultierte eine leere bzw. defekte Datenbank
    • behoben: beim Start wird Fenstergröße nach der Sofortsuche korrekt gesetzt
    • behoben: Zugriffsverletzung im TAN-Listendialog, wenn keine TAN selektiert ist
    • behoben: beim Import von TAN-Listen korrekte Zuweisung der entsprechenden Liste
o2.11.2oo6 : V5.6o Release 44
  • neues Sicherheitsfeature: im Standby-Modus oder Ruhezustand des Rechners wird Schnellzugriffssperre aktiv
  • spezielle Software-Version für U3-Stick, inkl. u3p-Installationsroutine
  • überarbeitete TAN-Verwaltung:
    • unbegrenzt viele TAN-Listen pro Nutzerdatenbank
    • TAN-Liste kann einem Datensatz zugeordnet werden, z.B. wenn im Datensatz sowieso der Zugang zum Online-Banking hinterlegt ist
    • Merken der Sortierung der TAN-Listen
    • Datum der Verwendung einer TAN wird gespeichert
    • Doppelklick auf eine TAN kopiert sie für 10 Sekunden in die Zwischenablage (wie Klick auf VERWENDEN)
  • Formularausfüller: Auflistung und mögliche Auswahl der Fenstertitel
  • Erweiterungen
    • CSV-Export/Import der Daten auch für Eigene Felder
    • Datumsangabe beim Datenausdruck
    • beim Anlegen eines Backups kann ein neuer Ordner angelegt werden
    • eigene Felder können untereinander verschoben werden
    • Installationsversion merkt sich das gewählte Backupverzeichnis
    • Shortcut-Vergabe im aktiven Schnellzugriffsfenster von Strg + Shift + F1 bis Strg + Shift + F12
    • Schnellzugriff: je nach Datenhinterlegung unterschiedliche Farben für Automaten-Schaltfläche
    • eingebundene Grafiken werden in Ordner \icons\ kopiert;
      dadurch Verwendung von relativen Pfadangaben möglich, speziell beim Einsatz von USB/U3-Sticks auf verschiedenen Rechnern
  • Bugfixes
    • Felddefinition beim CSV-Export wird auch optional in Anführungszeichen gesetzt
    • automatische Deaktivierung des Öffnen-Buttons verhindert
    • Merken der ALLE ANZEIGEN-Ansicht nach Systray-Verkleinerung
    • Merken der Option "Schnellzugriff wenn nur ein Suchergebnis" beim Suchen
    • beim Test des Formularausfüllers Angabe eines Programms nicht notwendig
27.o6.2oo6 : V5.4o Release 41
  • neue Sicherheitsoption: Zugriffssperre als unsichtbarer Programm-Neustart, um Daten komplett aus Speicher zu entfernen
  • mehr Sicherheit vor Brute-Force-Attacken: für das Aufheben der Zugriffssperre sind nur 3 fehlerhafte Eingaben möglich -> Programmende
  • TAN-Verwaltung: Option, zum automatischen Zählen der fortlaufenden Nummer bei der Eingabe von iTANs
  • Kontrolle, ob Datenbankversion mit der Software-Version kompatibel ist (Rückwärtsinkompatibilitäten ausschließen)
  • Erweiterungen
    • Import/Export: Vorgabe von Separierungszeichen (Tabulator, Komma, Semikolon) und eigene
    • TAN-Verwaltung: Sortieren der TAN-Liste
    • Merken der Fensterpositionen von Dateneingabe, TAN-Verwaltung und Passwortleser
    • Eigenschaften: Anzeige der Datenbankversion
  • Bugfixes
    • Import/Export: Beachten von Anführungszeichen
    • Löschen der vorhandenen TANs beim TAN-Import
    • korrektes Einblenden der Passwortfelder beim Ver- und Entschlüsseln von Dateien
    • korrektes Speichern von Zeichen wie §passwort§ oder ÿpassÿ usw. in den Datensätzen
    • Index-Error beim Kategoriewechsel eines Datensatzes behoben
03.o5.2oo6 : V5.20 Release 40
  • Nutzername kann alle Zeichen enthalten, außer % \ / : * ? " < > |
  • Bugfixes
    • behoben: Leere Kategorie-Anzeige im Schnellzugriff auf Windows-Systemen mit klassischer Darstellung
28.o4.2oo6 : V5.13 Release 39
  • Bugfixes
    • behoben: Zugriffsverletzung beim sofortigen Suchen nach Start
    • behoben: falsche Zeitmessung zurückgesetzt -> zu schnelles Schließen der Software, nach Leeren der Zwischenablage
    • behoben: Programmsperre bei Datenänderung über den Schnellzugriff
    • behoben: falsche Werte im Schnellzugriff bei unterschiedlich aktiven, eigenen Feldern
    • behoben: Schnellzugriff: Aktualisierung der Anzeige der aktiven eigenen Daten bei Änderung
    • behoben: bei Suche nach Start reagierten die Suchergebnisse bei ESC-Taste fehlerhaft
    • Schönheitsfehler behoben: Programmfenster verschwindet jetzt aus Taskleiste, wenn nach Start sofort minimiert wird
21.o4.2oo6 : V5.1o Release 38
  • sensible Daten werden zusätzlich verschlüsselt im Arbeitsspeicher gehalten und erst bei Nutzung/Anzeige entschlüsselt
  • TAN-Längen sind variabel, gilt z.B. für österreichische Banken
  • TAN-Liste: Hinweis, auf Deaktivieren der bereits verwendeten TAN
  • Erweiterungen
    • neben dem bisherigen Löschen der Zwischenablage bei Schließen des Fensters wird jetzt die Zwischenablage autom. nach 10 Sekunden geleert
  • Bugfixes
    • ordnungsgemäßes Wiederherstellen der Fenstermaximierung
    • Programm verhindert nicht mehr das Herunterfahren von Windows
    • vor dem Herunterfahren von Windows werden geänderte Daten geschrieben
    • temporäre Variable des von der Datenbank ermittelten Masterpassworts wurde von Windows nicht zuverlässig aus Speicher gelöscht -> temporäre Variable wird mit Nullwert belegt
    • doppelte Ergebnisanzeige bei Suche in eigenen Feldern bereinigt
    • Zugriffsverletzung bei Adresse 004867D0. Lesen von Adresse 00000010. -> entstand bei Änderung von Daten über das Schnellzugriffsfenster
14.o4.2oo6 : V5.o Release 37
  • TAN-Listen-Verwaltung hinzugefügt - nach alter (TAN) und neuer Form (iTAN mit laufender Nummer)
  • TAN-Liste: Eintragung/Änderungen von Hand möglich, aber auch automatisiertes Einlesen aus Textdatei
  • Schnellzugriff: Automatisches Eintragen von Daten mit dem Formularausfüller
  • Kategorie: Einbinden und Zuordnen eigener Icons bzw. Bitmap-Grafiken
  • Passwortgenerator: Kopieren des Passworts in die Zwischenablage
  • Passwort auslesen: Auslesen und Darstellen von Passwörtern aus Passwortfeldern von MS Outlook
  • Suche: optional auch nach eigenen Feldern und Werten
  • Erweiterungen
    • Extras-Menü: Programmfenster von Dateiverschlüsselung, Passwortgenerator und Ausleser können unabhängig geöffnet werden
    • Tools aus Extras-Menü jetzt auch über Taskicon erreichbar
    • Routine zum Darstellen des TaskIcons ausgetauscht, um Problem mit verschwundenem Icon bei Systemstart zu umgehen
    • farbigeres PopupMenü
    • beim CSV-Import kann ein Datensatz als 2.Passwort festgelegt werden
  • Bugfixes
    • Ausgabe: Drucken der eigenen Felder
    • Zugriffsverletzung beseitigt, wenn ESC-Taste bei Anzeige eines Suchergebnisses betätigt wird
    • Löschen des Default-Nutzers gleich nach Anlegen einer neuen Datenbank möglich
25.o8.2oo5: V4.15 Release 35
  • autom. Datumserkennung auf ISO-Format umgestellt
  • CSV-, HTML-, XML und Text-Export der selbst definierten Felder
  • Bugfixes
    • beim XML-Export Umwandeln der Kategorienamen in xml-kompatible Bezeichner
    • bei autom. Schnellzugriff nach Suche wird auch Option zur Fensterminimierung beachtet (bei Zeitintervall = 0 Sekunden wird aber Counter nicht beachtet, sonst würde die Software sofort sperren)
    • Bearbeiten des Datensatzes bei Doppelklick im oberen Bereich des Schnellzugrifffensters, auch wenn das Programm-Hauptfenster noch nicht geöffnet war
    • im Eingabedialog Löschen von Zeichen mit Taste ENTF möglich
    • Counter für Zugriffssperre wird bei jeglicher Minimierung des Hauptfensters aktiv
23.o8.2oo5: V4.1o Release 34
  • pro Datensatz können unbegrenzt viele Felder selbst angelegt werden
  • diese können auch als eigene Schaltflächen im Schnellzugriff eingeblendet werden
  • verbesserte USB-Variante der Software: keine Ablage von Registryinformationen
  • neue Option: automatischer Start des Schnellzugriffs bei nur einem Suchergebnis
  • neue Option: mit Klick auf das Schließ-Symbol X kann auch das Programm beendet werden
  • Erweiterungen
    • beim automatischen Speichern: Aufforderung zum Einlegen eines Datenträgers, z.B. USB, wenn dieser nicht mehr vorhanden ist
    • Zugriffssperre kann auch sofort beim Minimieren eingeschaltet werden (Einstellungen: Einschaltzeit = 0 Minuten)
  • Bugfixes
    • im Eingabedialog Löschen von Zeichen mit Taste ENTF möglich
    • Counter für Zugriffssperre wird bei jeglicher Minimierung des Hauptfensters aktiv
11.o2.2oo5: V4.o Release 32
  • Option: bei der Passwortgenerierung in der Dateneingabe, kann die Nachfrage zum Überschreiben eines bestehenden Passworts abgeschalten werden
  • Option: Signal bei der automatischen Schnellzugriffssperre
  • Option: hexadezimale Zahlen und eigene Zeichen im Passwortgenerator
  • Option, um "Username/ID" und "URL/Programm" aus dem Bemerkungsbereich auszublenden
  • Option, um im Eingabedialog die Passworteingaben standardmäßig im Klartext erscheinen zu lassen
  • Option, um nach Start den Suchdialog einzublenden
  • Parameterübergabe der standardmäßig zu startenden Datenbank -> Aufruf "LW:\Verzeichnis\onepw.exe" Nutzername
  • automatische Auswahl der zuletzt benutzten Datenbank
  • aufgeklappte Kategorien merken
  • optionales Suchen in den Bemerkungen
  • Erweiterungen
    • beim Duplizieren eines Datensatzes, sofortiges Öffnen zur Bearbeitung
    • duplizierter Eintrag wird sofort wieder automatisch gelöscht, wenn die Dateneingabe abgebrochen wird
    • Suchen aus dem Schnellzugriff -> bei nur einem Treffer, sofortige Anzeige im Schnellzugriff ansonsten im Hauptfenster
    • bei fehlerhaften Passwortdateien automatischer Zugriff auf das letzte vorhandene Backup (mit vorheriger Nachfrage)
    • befindet sich im Datensatz nur eine URL und ist in den Einstellungen der automatische URL-Aufruf gewählt, wird die URL ohne Einblenden des Schnellzugriffs aufgerufen -> in dem Fall ist 1Password auch als Favoritenverwaltung geeignet ;-)
  • Bugfixes
    • Speichern von leeren Daten, wenn die Software in der Schnellzugriffsperre beendet wird, aber eine Veränderung von Spaltenbreiten durchgeführt wurde
    • Fehlerbehebung im Quelltext des HTML-Exports (valid nach W3C Markup Validation Service - http://validator.w3.org/ )
    • nach Aufruf der Einstellungen wird die Größe des Programmfensters beibehalten
    • der Neuaufbau der Liste nach Aufruf der Einstellungen wird erst durchgeführt, wenn auch wirklich die anzuzeigenden Spalten verändert worden sind
    • Größe des Schnellzugriffsfensters richtet sich nach der verwendeten DPI-Einstellung im System
    • nicht nur die Größe, sondern auch die Position des Hauptfensters nach dem Einloggen wird beachtet
    • ein Betätigen der ESC-Taste nach einer Suche führte zu einer Zugriffsverletzung
    • sämtliche Schriften und Dialog zur Druckvorschau an flexible Schriftartgrößen angepasst
    • richtige Sortierung der Datensätze nach Klick auf "Alle anzeigen"
    • Datumsprobleme bei nicht deutscher Notation ausbügeln, z.B. 2004/08/20 oder 08.20.2004
    • beim Import von Daten die Datumsangaben korrekt umsetzen
    • Löschen, Einfügen und Anzeigen von Datensätzen in allen Fenstern außerhalb des Hauptfensters unterbunden
    • Gitternetzlinien-Bug beim Start ohne Nutzer
    • &-Zeichen im Schnellzugriff
    • ordnungsgemäßes Umschalten der Symbolgrößen
23.12.2oo3: V3.9 Release 25
  • kleines Bugfix
    • Wenn Sie bereits die V3.9 nutzen, ist für Sie die V3.9.25.208 nur notwendig, wenn Sie in Windows die vergrößerte Schrift von 125% (120 dpi) eingestellt haben
    • kleinere, kaum sichtbare "Schönheitsoperationen" an der Oberfläche
22.12.2oo3: V3.9 Release 25
  • unter dem Betriebssystem Windows XP wird das Windows XP-Design unterstützt
  • Erweiterungen
    • Zweites Passwort erscheint nur im Schnellzugriff, wenn es Daten enthält
  • Bugfixes
    • im Eingabedialog erst Übernahme einer URI wenn die Vorgabe geändert wird
23.11.2oo3: V3.8 Release 24
  • kleines Bugfix
    • Wenn Sie bereits die V3.8 nutzen, ist für Sie die V3.8.24 nur notwendig, wenn Sie im Programm die Option "Url/Programm beim Schnellzugriff sofort starten" verwenden
16.11.2oo3: V3.8 Release 23
  • Angabe eines zweiten Passwortes pro Datensatz möglich
  • Auslesen von Passwortfeldern aus anderen Programmen (aus *** wird Klartext) -> Menü: EXTRAS - PASSWORTFELDER AUSLESEN (derzeit nicht Browser möglich)
  • neue Option: Minimieren des Programmfenster beim Schnellzugriff -> Menü DATENBANK - EINSTELLUNGEN
  • Erweiterungen
    • Kopieren von Angaben des Informationsbereichs
    • Bemerkungsfeld im Eingabedialog lässt sich bei Größenänderung des Fensters skalieren
  • Bugfixes
    • optimierte Ausgaben des HTML- und Text-Exports, sowie des Drucks
    • Manuelle Eingabe von 0 Backups unterbunden
    • richtiges Speichern und Setzen von Fensterpositionen beim Maximieren
13.o9.2oo3: V3.6 Release 22
  • neue Option: Doppelklick im Eingabefeld öffnet Schnellzugriff
  • neue Option: im Hauptfenster kann ein Informationsfeld eingeblendet werden
  • Datensatz ändern im Schnellzugriff durch Doppelklick auf Datensatzbezeichnung
  • Erweiterungen
    • HTML-Export - Formatierung über Cascading StyleSheets;
    • reale Datumssortierung der Datensätze
  • Bugfixes
    • Datumsfunktion umgeschrieben; kein Datumsfehler mehr bei geänderten oder unüblichen Datumsformaten im System (Systemsteuerung - Ländereinstellung)
    • Zugriffsverletzung bei sofortigem Beenden nach "Starten ohne Nutzer"
    • HTML-Export - Ausgabe der Kategorie nur, wenn ein entsprechender Datensatz für Export ausgewählt wurde
22.o7.2oo3: V3.5 Release 21
  • Erweiterungen
    • Backup einlesen /einspielen: Verhindern, dass ein Backup sich selbst überschreibt
    • Arbeitsordner kann auch verändert werden, ohne dass die Daten verschoben werden; vorteilhaft beim Verweisen auf ein bereits vorhandenen Ordner mit Datenbanken
  • Bugfixes
    • Beim Nutzen eines Defaultusers gab es Probleme mit dem Einschalten des Schnellzugriffs
13.o7.2oo3: V3.4 Release 20
  • Anlegen von Unterkategorien und somit bessere Einsortierung von Datensätzen
  • Ausdrucken der Daten (auch selektiv)
  • aktives Exception-Handling mit integriertem MAPI-Mailversand bei auftretenden Software-Fehlern
  • Erweiterungen
    • beim Suchen kann die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden
    • optional: Menüs im Office XP-Stil darstellen
    • zufällige Icons beim Anlegen von Kategorien; bei Unterkategorien wird das Icon der übergeordneten Kategorie übernommen
    • Aktualisieren des Systray-Popups nur bei Änderung
  • Bugfixes
    • URL-EMail-Handling im Eingabefenster verbessert
    • minimale Passwortlänge im Passwortgenerator kann auf max. 999 gestellt werden
    • letzte Option "Bemerkung" beim Import war falsch
    • Eigenschaften-Dialog überarbeitet
    • Entfernen der automatischen Hotkey-Zuweisung im Schnellzugriff beim kaufmännischen &
o6.o8.2oo2: V3.1.16 Release 16
  • kleines BugFix:
    • Wenn Sie bereits die V3.1 nutzen, ist für Sie die V3.1.16 nur notwendig, wenn Sie im Programm die Option "Starten ohne Nutzer" verwenden
o4.o8.2oo2: V3.1 Release 15
  • optionales Einblenden von Gitternetzlinien
  • jeder Nutzer kann seine eigenen Farbeinstellungen für die Hauptansicht definieren
  • Bemerkungsfeld kann in Hauptansicht eingeblendet werden; mehrere Zeilen werden "komprimiert" dargestellt
  • Erweiterungen
    • Felder mit Passworteingaben auf unbegrenzte Länge gesetzt
    • Passwortgenerator erzeugt ab sofort Passwörter bis zu einer Länge von 999 Zeichen
    • Passwortdialog lässt sich daher ab sofort maximieren
  • Bugfixes
    • Nichteinschalten der Zugriffssperre beseitigt
    • Speichern der Fensterkoordinaten korrigiert; jeder Nutzer wird mit seinen Koordinaten beim nachträglichen Aufruf geöffnet
    • Kategoriebezeichnung leicht angepasst, damit beim Export/Import kein Konflikt mit Komma als Separator entsteht
    • Import: Zugriffsverletzung beim Selektieren von zuzuordnenten Felder beseitigt
    • Beim ersten Start und Anlegen eines neuen Nutzers, die Zugriffsverletzung beseitigt
    • Kategorienanzeige bei Anlegen eines neuen Nutzers und Öffnen eines angelegten Nutzers korrigiert
o9.o6.2oo2: V3.0 Release 14
  • Passwort kann dreimal falsch eingegeben werden, bevor Programm beendet wird
  • Nutzer kann Speicherordner, in dem die Daten abgelegt werden, selbst festlegen; über Menü: Datenbank - Einstellungen
  • Schnellzugriff mit Drag & Drop; Einfügen der Informationen mit der Maus in die HTML-Formularfelder im Internet Explorer
  • CSV-Export selektierter oder der gesamten Daten mit Angabe eines beliebigen Trennzeichens
    zusätzlicher Export der Daten nach HTML und XML
  • Importieren von CSV-Daten mit Zuordnung der einzelnen Felder; Trennen der Daten anhand eines Trennzeichens;
  • in der Größe veränderbares Eingabefenster, dessen Größe gespeichert wird
  • Programm kann ohne Nutzer gestartet werden (vorteilhaft beim Starten mit Windows, aber nicht sofortigem Gebrauch)
  • Zugriffssperre aus Hauptfenster und über Menü sowie Tastenkürzel Strg+Y
  • falls kein Default-Nutzer besteht kann jeder aktive Nutzer in einen für jeden zugänglichen Nutzer ohne Passwortabfrage umgewandelt werden
  • Erweiterungen
    • Selektieren, Verschieben, Duplizieren und Löschen mehrerer Datensätze auf einmal
    • von 1PW genutzte Zwischenablage wird ab sofort auch nach dem Schließen des Schnellzugriffsfensters gelöscht
    • ist nur ein Nutzer vorhanden, wird beim Anmelden der Focus gleich auf das Passwortfeld gesetzt
    • Selektieren des Passworts bei Anmeldung, wenn Eingabe falsch war; Somit schnellere Eingabe durch Überschreiben möglich
    • Merken und Anzeigen des letzten Suchbegriffs
    • Dateien verschlüsseln: Sicherheit eingebaut, das 1PW-Dateien innerhalb des Programms nicht nochmals verschlüsselt werden können
    • Dateien ver-/entschlüsseln: Ausgabe, wenn Vorgang beendet ist
    • Test der Brute-Force-Attacke bei Eingabe eines Passworts auf Rechner mit 11 Mio. Keys/sec. angepasst
    • Übernahme des Eingabefeldes Url/Programm bei Auswahl eines Parameters im Eingabedialog
    • beim Einloggen nach Sperre wird in Titelleiste der aktuelle Nutzer angezeigt
    • Aufteilen der Popup-Einträge im Schnellzugriff; Gruppierung der Daten in 30er-Pakete
    • Füllen der Eingabefelder im IE nun auch über Tastenkürzel möglich
  • Bugfixes
    • Kompatibilität vorheriger Datenbankversionen wieder hergestellt; keine Ausgabe von "Unbekanntes Datenbankformat" mehr.
    • beim Ändern des Passworts das erste Feld auf 100 Zeichen gesetzt (war beschränkt auf 20 Zeichen)
    • beim Export: Sortierung der Ausgabe nach Kategorienamen
    • Fenster des Schnellzugriffs ist ab sofort immer im sichtbaren Bereich
    • Speichern der Datenbank, auch wenn kein Datensatz vorhanden ist
    • Aktualisierung der Anzeige für die Anzahl der Datensätze nach dem Löschen
    • wenn sortierte Spalte nicht mehr angezeigt wird (Änderung in den Einstellungen), dann wird Sortierung auf Spalte "Bezeichnung" gesetzt (bisher kam es zu einer Schutzverletzung)
    • kein doppeltes Speichern der Daten mehr, wenn die Einstellungen geändert werden
    • Nutzer wird auch gefunden, wenn die Dateierweiterung .opw nicht kleingeschrieben ist
    • BugFix bei Suchergebnisanzeige und Passworteinblendung mit ESC-Taste
    • Begrenzung der Kategorienamen auf 39 Zeichen
o6.o2.2oo2: V2.72 Release 13
  • Hierbei handelt es sich um ein Minor Update
  • Eingabedialog: Sicherheitsabfrage beim Generieren eines Passworts, wenn das Passwortfeld bereits gefüllt ist
  • Bugfixes
    • Sicherung der Datenbank in beliebigem Verzeichnis wird korrekt durchgeführt
    • Eingabedialog: Generieren eines Passworts nur möglich, wenn mind. ein Zeicheninhalt eingestellt ist
o2.12.2oo1: V2.7 Release 12
  • Schnellzugriff auch im Hauptfenster integriert
  • Zwischenablage wird nur dann gelöscht, wenn Daten vom Programm eingefügt werden
  • Bugfixes
    • Timer der Zugriffssperre; bei offenem Schnellzugriff und Hauptfenster wurde beim Eingeben von Daten die Sperre aktiviert
    • Anlegen eines Backups; Speichern in den Hauptordner eines Laufwerks war nicht möglich
29.1o.2oo1: V2.6 Release 11
  • das Backup kann in einem beliebigen Ordner abgelegt und eingelesen werden
  • in der Statusbar wird die Anzahl der aktuell sichtbaren Datensätze angezeigt
  • Layout
    - optimierte Kategorie-Icons für die Kategorie-Ansicht "Kleine Symbole"
    - Erweiterung: 30 Icons stehen für die Visualisierung der Kategorien zur Auswahl
  • Bugfixes
    - verbesserte Speicherroutine, auch Verschlüsselung der Kategorienamen
o2.o9.2oo1: V2.5 Release 10
  • Listenauswahl der bisher angelegten Nutzer (keine Eingabe des Nutzers mehr notwendig)
  • Nutzer darf auch Leerzeichen enthalten
  • Beim Anlegen eines neuen Nutzers wird die Sicherheit des gewählten Passworts gegenüber Brute-Force-Attacken durch eine farbige Anzeige kenntlich gemacht. Die Berechnung der Passwort-Sicherheit erfolgt nach mathem. Regeln.
  • Zusätzlich wird bei einem niedrigem Sicherheitsgrad auf die Unsicherheit des Passworts hingewiesen (wichtiges Kriterium der Computer Bild beim Test von Passwortverwaltungen in AUSGABE 14/2001)
  • Neue optionale Einstellung: automatisches Starten des hinterlegten Programms oder Url bei einem Schnellzugriff.
  • Layout
    - bessere Strukturierung der Menüs & in der Symbolleiste große Symbole mit Erklärung
    - bessere farbliche Hinterlegung der Kategorien
  • Bugfixes
    - Bei Nutzer öffnen: Schließen des Schnellzugriffsfenster und Abschalten des TrayIcons
    - Datensätze bleiben beim Löschen im Hauptfenster markiert
o8.o7.2oo1: V2.4 Release 9
  • Das Programm enthält nun eine integrierte Windows-HTML-Hilfe, die jederzeit zu einem bestimmten Eingabedialog aufgerufen werden kann und somit effektiver als eine normale HTML-Hilfe ist. Voraussetzung hierfür ist der Internet Explorer größer V4.01.
  • Diverse Bugfixes im Datenhandling
    Der größte Fehler, dass ab und zu ein leeres Hauptfenster zu sehen war, wurde beseitigt. Dies lag bisher daran, dass beim Öffnen des Hauptfensters dem Windows-System zu viel Rechenzeit belassen wurde... ;-)
  • Ebenso wurde die Speicherung optimiert, so dass leere Datenbanken der Vergangenheit angehören.
18.o6.2oo1: V2.3 Release 8
  • Neue Funktionen: "Backup auf/von Diskette"
    Sichern Sie die Daten direkt auf einem transportablem Medium. Somit können Sie auch einfach die Daten exportieren und auf einem anderen Rechner importieren.
  • Funktion "Eigenschaften"
    Hiermit erhalten Sie einen Überblick über die letzte Änderung, die Größe, die Anzahl der Einträge und die verwendete Verschlüsselung der Datenbank.
  • Direkt im Eingabedialog lassen sich für einen Datensatz ab sofort Passworte automatisch generieren.
  • Erweitertes Menü des Schnellzugriffs
    Das Programm kann beendet werden, auch wenn die Daten selbst gesperrt sind.
  • Bugfixes
    - Beim Speichern der Fensterkoordinaten traten bisher Darstellungsfehler auf, wenn das Fenster maximiert war. Fehler wurde behoben.
    - Dialogfenster wurden überarbeitet, so dass nun auch keine Probleme mit der Darstellung auftreten, wenn der Anwender "Große Schriftarten (125%) benutzt.
16.o5.2oo1: V2.2 Release 7
  • Integriert wurde ein Passwortgenerator, bei dem auch Passwortlisten mit bis zu 999 verschiedenen Passwörtern erstellt werden können. Verwendet werden können Groß-/Kleinbuchstaben, Ziffern, dt. Umlaute und/oder Sonderzeichen. Außerdem kann die Länge der Passwörter variabel eingestellt werden (siehe Screenshot).
  • Die Daten lassen sich nach Beenden des Programms automatisch speichern (siehe Menü: Datenbank - Einstellungen).
  • Desweiteren lassen sich bis zu 10 Backups der Daten anlegen.
  • Die Kategorien wurden bisher mit großen Symbolen gekennzeichnet. Ab sofort kann der Nutzer auch die Kategorien als Listenansicht anzeigen lassen (platzsparend bei vielen Kategorien).
  • In die Felder User/ID und Passwort können nun - vom System abhängig - beliebig lange Zeichenfolgen eingegeben werden (es soll Programme geben, die ein bis zu 172 Zeichen langes Passwort zur Freischaltung verwenden)
  • Aus dem Kontextmenü im Hauptfenster können User/ID und Passwort ohne Öffnen des Eingabedialogs in die Zwischenablage gespeichert werden.
  • In der Datenbank werden die Breiten der Spalten und die zuletzt eingestellte Sortierung gespeichert.
  • Ebenfalls ist die Spalte "Zuletzt geändert am" ab sofort optional (siehe Menü: Datenbank - Einstellungen).
  • Ist die Spalte "Passwort" sichtbar, so wird sie beim Start standardmäßig "unlesbar" dargestellt.
  • Bugfixes
    - verwendeter Datentyp zum Einlesen der Daten wurde erweitert, so dass auch Dateien >64kB (entspricht ca. 250 Standardeinträgen) wieder ordnungsgemäß geöffnet wird. (Besten Dank an Norbert für seine ausdauernden Tests).
    - Die Ordnernamen von startenden Programmen können auch Leerzeichen enthalten.
    - Aus eigener Erfahrung musste ich feststellen, dass sich unter Windows NT4.0 Release 3 der Schnellzugriff nicht öffnete. Unter allen anderen Windows-Versionen trat dieses Problem nicht auf. Dieses Ärgernis wurde lokalisiert und behoben.
    - Problembehebung bei der Konvertierung älterer Datenbanken beim Öffnen eines Nutzers über das Menü
    - Fehler der Datenanzeige in den Spalten beim Ändern von Daten wurde behoben.
28.o3.2oo1: V2.1 Release 6
  • Bemerkungsfeld bei der Eingabe enthält wieder ein Kontextmenü
  • Problem des Anzeige-Refreshs und der Kategorieselektion behoben
  • Fehler beim Datenexport beseitigt
11.o3.2oo1: V2.o Release 5
  • Erhöhung der Datensicherheit durch kryptografische Verschlüsselung der Daten; der Anwender kann aus einer der folgenden Verschlüsselungsroutinen wählen:
    - Blowfish von Bruce Schneier,
    - Cast128,
    - Gost,
    - RC2 von Rivest bei RSA Laboratories,
    - Rijndael von Joan Daemen und Vincent Rijmen,
    - Twofish von Bruce Schneier
  • Mehrfachverschlüsselung mit dem Modus CFB, der Schlüssel wird bei jedem Speichern neu generiert und besitzt eine Länge von 128 - 1.024 Bit;
  • automatische Umwandlung der bisherigen Daten ins Blowfish-Format (rückwärts kompatibel zur Freeware-Version V1.2)
  • Ver- und Entschlüsselung von Dateien über den Blowfish-Algorithmus und einem anzugebenden Passwort

Zusätzlich wurden die Funktionen stark erweitert:

  • Schnellzugriff in der Taskleiste kann zeitgesteuert oder per Hand gesperrt werden und kann erst durch die Eingabe des Passworts wieder aktiviert werden
    - die Daten werden dabei aus dem Speicher entfernt
    - erst nach Re-Aktivierung werden Daten wieder aus der Datenbank gelesen
  • Daten im Schnellzugriff werden alphabetisch geordnet angezeigt
  • wichtige Initialisierungsdaten werden ab sofort in der Datenbank gespeichert
  • Einstellen der anzuzeigenden Datenspalten
  • integrierte Suchfunktion
  • Datensätze können zum schnelleren Erfassen dupliziert werden
  • Export der Daten ins Format CSV (Tabulator getrennt)
  • Menü "Kategorie" wurde direkt als Programm-Menü integriert
  • Installations- und Deinstallationsroutine
  • Weitere kleinere Programmverbesserungen in der Handhabung
    - Anlegen eines neuen Nutzers wird sofort ausgeführt
    - Info-Dialog wurde um die E-Mail-Adresse und die Webseite als Hyperlink erweitert
    - Optimierung der Datenhaltung im Speicher (weniger Speicherverbrauch)

Die Version 2.0 hat den Status einer Professional Version und ist ab sofort Shareware und somit keine Freeware mehr.

o1.1o.2ooo: V1.2 Release 3
  • Programme können nun ebenfalls über den Schnellzugriff gestartet werden
  • Einstellungsdialog "Extras - Einstellungen" zum Konfigurieren des Programms - Autostart, Minimieren, Hottrack (Wünsche diverser Nutzer)
  • für jeden einzelnen Nutzer werden die individuellen Fenster-Positionen automatisch gespeichert
  • Beseitigung folgender Bugs:
    - Darstellungsprobleme bei großen Systemschriftarten - 125%
o9.o9.2ooo: V1.1 Release 2
  • beim Anlegen eines neuen Nutzers besteht die Möglichkeit zur Übernahme der Daten des bereits geöffneten Nutzers
  • automatische Sortierung der Kategorien und Daten in den Listen
  • Größe des Eingabedialogs ist änderbar
  • keine Größeneinschränkung des Beschreibungsfelds
  • neues Programmsymbol (bessere Skalierung bei Icon-Größen 16x16 und 32x32)
  • Programm wird automatisch beim Minimieren des Fensters in die Taskleiste gelegt
  • Zuordnung eines Icons für jeden Schnellzugriff-Button
  • Schnellzugriff auf Daten mit den Hotkeys Strg+Shift+F1 (Url), F2 (User/ID) und F3 (Passwort)
    Probleme gibt es noch beim Internet Explorer
  • Funktion: Möglichkeit zum Anlegen eines Backups
  • Beim Beenden des Programms wird der Zwischenspeicher gelöscht
  • Beseitigung folgender Bugs:
    - Anzeige der richtigen Anzahl der Datensätze beim Anlegen eines neuen Nutzers
o7.o7.2ooo: V1.0

V1.0 wird nach einigen Funktionserweiterungen offiziell freigegeben.

28.o6.2ooo

Die Internetadresse www.1pw.de wird freigeschalten.

2o.o6.2ooo

Die Beta-Version des Programms wird an ausgewählte Nutzer versendet.

Download

Laden Sie sich die Testversion der Software und testen Sie die Software in vollem Funktionsumfang.

Weitere Software